So einfach wie in den 90ern wird es nie wieder: Als Deutschland dem Kyoto-Protokoll beitrat, war die zugesicherte Reduzierung von Treibhausgasen (21 Prozent gegenüber 1990) fast nur noch Formsache. Den größten Teil der verlangten Einsparung hatte man längst durch das De-Industrialisieren der fünf neuen Bundesländer „geschafft“. Doch jetzt werden die Ziele anspruchsvoller. Minus 40 Prozent bis 2020, minus 70 Prozent gar bis 2040 hat sich die Bundesregierung offiziell als Wegemarken gesetzt. In der Wirklichkeit steigen die Emissionen aber seit vier Jahren wieder an, wie es das Umweltbundesamt auf seinen Webseiten ausweist.
Was also tun? Die Debatte um Ablösung fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien hat unter solchen Gesichtspunkten weiterhin Konjunktur, kann aber die drängendsten Fragen nicht allein beantworten. Zwar wird Strom aus Wind, Sonne und Wasserkraft schnell günstiger. Aber: Wer – außer Eigner von Uralt-Nachtspeicherblöcken und neuerdings jenen mit Wärmepumpen – heizt schon mit Strom? Dabei fällt im Gebäudebereich seit Jahrzehnten der größte energetische Einzelposten an: 40 Prozent des Gesamtaufkommens verballern die Deutschen, um es in Heim und Büro hell und vor allem warm zu haben.
Eigentlich eine riesige Einsparquelle, die seit Jahren von Regierung und Bauhandwerkern gleichermaßen beworben wird. „Gebäudedämmung“ heißt das gültige Zauberwort – das man allerdings inzwischen da und dort als Allheilmittel in Frage stellt. Die FAZ veröffentlichte im Mai eine nette Stoffsammlung gegen die „flächendeckende Vermummung“ von Häusern: Styropor-Außendämmung könne a) abbrennen, b) von Kindern und Spechten beschädigt werden, sorge c) für Schimmelgefahr im Haus und erziele d) nur im seltenen Fall die erhoffte Wirtschaftlichkeit. Außerdem sei sie bei ansehnlich gestalteten (und womöglich denkmalgeschützten) Fassaden ohnehin ein „No-Go“.
„Die Kritik am Dämmen ist wie ein Pendel. Die Frage ist, ob es für alle Situationen und alle Gebäude gilt“, relativiert Prof. Viktor Grinewitschus von der Hochschule Ruhr-West in Bottrop. Und liefert gleich seine Antwort: „Wenn man ein Haus mit einer funktionierenden Fassade dämmt, ist es eigentlich immer unwirtschaftlich. Das war 1991 so – und daran hat sich nicht viel geändert.“ Mit seinem Team arbeitet Grinewitschus gleichermaßen im Kontext der „Innovation City Ruhr“ wie auch des „SusLab.eu“, das für „Sustainable Laboratory“ steht. Nachhaltige Gebäudewirtschaft ist ein wesentlicher Forschungsaspekt zwischen London, Rotterdam, Bottrop und Göteborg und soll hier „vorzugsweise niedrig-investive Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäude“ entwickeln. Denn: „Einer muss das bezahlen – die Gesellschaft, der Mieter, der Steuerzahler. Und wir müssen aufpassen, dass man nicht die bezahlbaren Wohnungen wegmodernisiert.“ Vorher hat er übrigens das Duisburger InHaus-Zentrum des Fraunhofer-Instituts aufgebaut – will heißen: Der Mann verfügt über 20 Jahre einschlägige Erfahrung.
Wie Energieersparnis auch mit billigen, aber wirksamen Methoden funktioniert, will der Lehrbeauftragte für „Technische Gebäudeausrüstung“ an der Emscher demonstrieren. Vernetzte Haus-IT enthält beispielsweise der kleine Seefracht-Container, in den sich die Forscher eingenistet haben. Die misst den CO2-Gehalt in der Raumluft und öffnet bei Bedarf kurz die Fenster – worauf die Heizung pausiert. Auch diese wird per Tablet oder Smartphone-App auf die Anwesenheit der „Bewohner“ abgestimmt. Oder auf den Umstand, ob sie wachen oder schlafen. Ist doch eine Selbstverständlichkeit für die Heizungssteuerung – oder? Leider nein, sagt Grinewitschus: „Viele der 100 Gebäude, die wir in Bottrop vermessen haben, verfügen nicht einmal über eine Nachtabsenkung.“ Oder wenn der Schornsteinfeger Wärmeverluste zwischen drei und acht Prozent feststelle: „Beides liegt im Rahmen – aber die fünf Prozent Differenz machen auch was aus.“
Viele kleine Möglichkeiten ergeben einen größeren Brocken, ist die zentrale These. Vor allem, wenn man die Technik (und das Bewohnerverhalten) in einem Mehrfamilienhaus anpackt. Das sei zwar nicht einfach. Bei einem aufmerksamen Mieter werde auch mit „Home Automation“ nicht viel zu optimieren sein, ist Grinewitschus überzeugt: „Aber die Realität sieht anders aus. Bei den Verschwendern ist noch viel zu holen.“ Und das mit relativ geringem Aufwand. Im Bottroper Projekt werden hauptsächlich Komponenten eingesetzt, die wenige hundert Euro kosten. Manche brauchen bloß zwei bis drei Jahre, um sich zu rentieren.
„Home Automation“ – vielleicht liegt hier der Ansatz für viele Alt-Gebäude. Übrigens durchaus kombinierbar mit klugen Dämm-Maßnahmen, die erschwinglich sind und die Mieten nicht hochtreiben. „Am Abend, nachdem der Handwerker schon einen Teil der Kellerdecke isoliert hatte, bin ich auf Socken durch die Wohnung gelaufen“, berichtete meine Erdgeschoss-Nachbarin vergnügt im vorletzten kalten Winter. „Und weißt Du was? Ich habe den Unterschied zwischen den Räumen sofort gemerkt.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23