Ben Redelings, The Man and the Mirror und Die Zelten! gestalteten den ersten Tag der trailer-Wortschatzbühne bei Bocum Total äußerst abwechselungsreich. Ein Stromausfall legte zeitweise die halbe Viktoriastraße lahm.
Die Autorinnen von „Riot Grrrl Revisited“ sprachen über Geschichte und heutige Spuren der feministischen Bewegung, die in den 1990ern die Musikszene Nordamerikas aufwühlte.
Viel Dissens, wenig Lösungen: Hans Nieswandt, Sarah Heppekausen, Yasmine Freigang und Adrienne Goehler diskutieren bei „Streit/ Kultur – Bochumer Kulturgespräche“ über Fördersysteme und Qualität von Kultur. An der Sachlage drastischer Kürzungen im Kulturbereich scheint das aber vorbei zu gehen.
Der freie Journalist Ulli Schauen kritisierte u.a. die Finanzierung von „Fernsehgottesdiensten“.
Unsere mit Straßen und Häusern zugebauten Städte sind Wärmespeicher. Kein Wunder also, dass es dort tagsüber und besonders nachts heißer ist als in der Umgebung. Gegensteuern ist möglich, sagt Klimatologe Dr. Paul Dostal.
Vom 2.-5. Juli feiert Bochum Total sein 30-jähriges Bestehen mit einer erneut gigantischen Party. Auch die trailer-Wortschatzbühne ist mit insgesamt 17 Acts wieder dabei.
Wir stecken schon drin: Egal, ob Selfies oder die übliche Selbstdokumentation mit den neuen Medien – ausgehend von Thesen des Filmtheoretikers Siegfried Kracauer zeigt der Medienwissenschaftler Friedrich Balke, wie es ums Wirklichkeitsversprechen der Medien bestellt ist.
Aufklärung statt Verurteilung: Auch der NSU-Untersuchungsausschuss in NRW hat sich durch ein Netz aus Vertuschungen durchzuarbeiten, wie deren Sprecherin Verena Schäffer im Schauspiel Dortmund berichtete. Erstmals stellt sich nun die Frage, ob ein V-Mann unmittelbar an einem NSU-Anschlag beteiligt war.
11 Jahre nach dem Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße setzt die Birlikte zum zweiten Mal erfolgreich ein Zeichen unter dem Motto „Zusammenstehen, Zusammenleben“.
Die Solidaritätswelle mit dem saudischen Blogger Raif Badawi verdeutlicht die Vernetzung traditioneller und neuer Medien im modernen Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen.
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23