Im Rahmen des Nachhaltigkeitstag wurde in Düsseldorf der Next Economy Award an junge Unternehmen vergeben, die an die Zukunft denken.
Katastrophe verhindern: Der Klimawandel wird dramatische Folgen haben. Darüber war man sich beim Natur-Festival einig. Wie man dem begegnen kann, zeigte man in in der spannenden Vortragsreihe „Slam Shots“.
Verlängerte Lkw auf den Autobahnen könnten gut für die Umwelt und für den Geldbeutel sein. NRW gehört daher zum bundesweiten „Feldversuch Lang-Lkw“. Ein Blick auf die Knackpunkte.
Kulturelle Veranstaltungen und politische Diskussionen gab es bei „Djelem Djelem“, dem 2. Dortmunder Roma Kulturfestival. Theater- und Filmaufführungen zeigten das Leben vieler Roma, und im Rathaus wurde über ihre Situation in der Türkei diskutiert.
Die Autos der Zukunft wollen sicher sein und uns ständig eine Freude machen. Doch zurzeit gibt es noch viel Anlass zur Skepsis.
Im Rahmen der CSD Wochen diskutierte Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß über die historische Konstruktion von Männlichkeiten und ihre gegenwärtige Relevanz.
Zwischen Gezi-Park und Taksim-Platz wird schnell vergessen, dass der türkische Staatschef Erdogan auch viele Anhänger hinter sich hat – die ihn nicht umsonst dorthin gewählt haben. Die Journalistin Cigdem Akyol erklärt die Hintergründe zum Phänomen des starken Manns am Bosporus.
Der Jahrestag der Atombomben-Abwürfe in Japan steht 2015 in Dortmund ganz im Zeichen der Mahnung: Nicht nur Atomwaffen sind abzuschaffen, auch eine Welt komplett ohne Atomkraft ist erstrebenswert.
Wer sich schon immer fragte, ob man die schöne Wärme aus dem Abfluss von Bad und Dusche nicht irgendwie weiternutzen könnte, denkt in die richtige Richtung.
Künstler und Publikum trotzten dem unbeständigem Wetter und sorgten für einen würdigen Festival-Abschluss an der trailer-Wortschatzbühne. Einzig Matthias Reuter musste sich der Witterung kurz vor Ende seines Sets geschlagen geben.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24