Wissensvermittlung kann überaus unterhaltsam sein. Der Science Slam auf Bochum Total fesselte die Zuschauer mit faszinierendem Fakten.
Zu 30 Jahren Bochum Total und zur künftigen Eröffnung des Musikforums präsentiert der Künstler Oliver Kretschmann eine Lichtinstallation, schwebend musikalisch begleitet von Jörg Gravenhorst.
Bochum Total die Zweite: Der Kabarettist versprühte ein ebenso giftiges, wie köstliches Charisma.
Die Hamburger machten mit ihrem norddeutschen Charme nicht nur den Nieselregen vergessen, sondern räumten auch kräftig mit musikalischen Vorurteilen auf.
Rechtsruck und soziale Polarisierung: Wohin treibt die BRD? Darüber diskutierten im Dietrich-Keuning-Haus die Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge und Werner Patzelt.
Vom 14. bis 17. Juli kommt auf unserer Wortschatzbühne wieder die regionale Kleinkunst zum Zuge – mit einem Science Slam, Musik, Anekdoten und viel Humor.
Der Talkshow-Beauftragte der Union trifft auf Graf Zahls rassistischen Opa: Thilo Sarrazin und Wolfgang Bosbach in Bochum. Ein Versuch, zu verstehen.
Das Kulturpfadfest in Essen lud zum Flanieren zwischen 34 Kultur-Orten der Stadt ein. Zusätzlich gab es ein vielseitiges Programm unter freiem Himmel auf dem Burgplatz. Bericht von einem Abendspaziergang in Essen.
Krieg und Waffenexporte als Ausweg aus der Krise? In einem Vortrag beleuchtet der Experte Dominic Kloos die Hintergründe von Waffenexporten und neuem globalen Militarismus.
Armut, Flucht und Vertreibung: Der Bestsellerautor Asfa-Wossen Asserate berichtete in einem Vortrag über die soziale und wirtschaftliche Lage in Afrika und die Verantwortung Europas.
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24