Im Rahmen der attac-Sommerakademie wurden mit dem Dokumentarfilm „Projekt A“ anarchistische Systemalternativen zum kriselnden Kapitalismus aufgezeigt.
Bei der diesjährigen Sommerakademie des globalisierungskritischen Netzwerks attac in Düsseldorf mit rund 500 Teilnehmenden war insbesondere die Abschlussaktion ein Erfolg: Etwa 250 AktivistInnen lieferten den krisenhaften Neoliberalismus im Museum ab…
Am letzten Festivaltag begab man sich auf seelischen Tiefgang, wenn man den Gedichten des „letzten Poeten“ lauschte, die leider oft nach bitterer Wahrheit klangen.
Als die letzten Bands verstummen, beginnt Künstler Oliver Kretschmann mit seiner Lichtinstallation an der Fassade des Musikforums. Der Zauber der bewegten Wand.
Die Cartoonisten Oli Hilbring und Michael Holtschulte boten unter dem Motto „Zwei Stricher packen aus“ eine Lesung der speziellen Art auf der trailer Wortschatzbühne. Außerdem überzeugte die Rockband The Sched.
Wissensvermittlung kann überaus unterhaltsam sein. Der Science Slam auf Bochum Total fesselte die Zuschauer mit faszinierendem Fakten.
Zu 30 Jahren Bochum Total und zur künftigen Eröffnung des Musikforums präsentiert der Künstler Oliver Kretschmann eine Lichtinstallation, schwebend musikalisch begleitet von Jörg Gravenhorst.
Bochum Total die Zweite: Der Kabarettist versprühte ein ebenso giftiges, wie köstliches Charisma.
Die Hamburger machten mit ihrem norddeutschen Charme nicht nur den Nieselregen vergessen, sondern räumten auch kräftig mit musikalischen Vorurteilen auf.
Rechtsruck und soziale Polarisierung: Wohin treibt die BRD? Darüber diskutierten im Dietrich-Keuning-Haus die Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge und Werner Patzelt.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24