Ängste vs. Argumente: Der Vortrag der Soziologin Eva Gerharz sorgte im Blue Square für eine hitzige Diskussionsrunde über die „Flüchtlingskrise“.
In Essen gründet sich eine Bürgerwehr. Reinard Wiesemann lädt diese ins UpH und erntet heftige Proteste von linkspolitisch Engagierten. Die Diskussion eskaliert, vor allem virtuell.
Stephan Fellmer ist ein Schwärmer. Aber einer, der nicht nur von Utopien träumt, sondern sie auch lebt: Fünfeinhalb Jahre lebte er ohne Geld. In der VHS Essen sprach er von seinen Erfahrungen.
Männerphantasien reloaded: Klaus Theweleit versucht in seinem neuen Buch „Das Lachen der Täter“, die vor allem männliche Lust am Töten zu erklären. Am 21.1. las er in Dortmund daraus vor.
Wem gehört die „Lügenpresse“? Der Elitenforscher Michael Hartmann gab in seinem Vortrag einen Einblick in Machtstrukturen und Reichtum von Familien in Deutschland.
Mit viel Bohei war die erste German Comic Con angekündigt worden, zahlreiche Fans fieberten ihr entgegen. Doch wahre Comic-Aficionados wurden nicht so ganz glücklich.
Nach elf Jahren Arbeit ist es vollbracht: Der Platz des europäischen Versprechens, vor der Bochumer Christuskirche, ist seit dem 11. Dezember eröffnet. Zur Einweihung diskutierte Bundestagspräsident Norbert Lammert mit dem polnischen Botschafter.
Die Kirche besitzt in Deutschland zahlreiche Privilegien. Der Historiker Carsten Frerck fasste diese in einem Vortrag im Bahnhof Langendreer zusammen.
Im Rahmen des Nachhaltigkeitstag wurde in Düsseldorf der Next Economy Award an junge Unternehmen vergeben, die an die Zukunft denken.
Katastrophe verhindern: Der Klimawandel wird dramatische Folgen haben. Darüber war man sich beim Natur-Festival einig. Wie man dem begegnen kann, zeigte man in in der spannenden Vortragsreihe „Slam Shots“.
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23