„Ich habe vielfach beobachtet, wie verblasst die Erinnerung der deutschen Bevölkerung an die Kolonialzeit ist. Dies steht im Widerspruch dazu, dass diese Zeit in den ehemaligen deutschen Kolonien ihre Spuren hinterlassen hat, die bis heute sichtbar sind“, eröffnete Claus Stäcker die Diskussionsveranstaltung am 11.4. im Café Central in Essen. Der Leiter der Afrika-Programme der Deutschen Welle hat jahrelang als Journalist in Südafrika gearbeitet.
Auch die Historikerin Prof. Bea Lundt hat sich viel mit dem deutschen Kolonialismus beschäftigt und war Gastprofessorin an mehreren Universitäten in westlichen Staaten Afrikas. „Ich war 1972 das erste Mal dort und es hat mich nie losgelassen“, berichtete sie. Seit 2009 begleitet sie Austauschprogramme von Studierenden nach Ghana. Zu Beginn der Diskussion gab Lundt einen kleinen historischen Einblick in die Geschichte des deutschen Kolonialismus und zeigte die Entwicklung von Handelsniederlassungen zu fest verwalteten, besetzten Gebieten.
Gemeinsam mit Lundt diskutierten Hans Lessing, Referent der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, und Dr. Henning Melber von der Dag Hammerskjöld Stiftung Uppsala, der sich der Befreiungsbewegung in Namibia angeschlossen hatte, über die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit. „In Deutschland wird der Kolonialismus immer als ein Stück Geschichte gesehen; in Namibia ist er allerdings alles andere als vergessen, denn dort ist er immer noch Gegenwart“, erklärte Henning Melber. So seien beispielsweise noch rund zwei Drittel aller großen Farmen deutschsprachig. „Für einige Menschen dort fühlt es sich so an, als seien sie immer noch von Kolonisatoren besetzt. Das ist gerade für die Frage nach der Identität schwierig“, betonte er.
Einen etwas anderen Blick gab der Theologe, Historiker und Missionswissenschaftler Hanns Lessing, der sich kritisch mit der Missionsgeschichte auseinandersetzt. „In afrikanischen Staaten wurden die Missionare als Vorboten des Kolonialismus wahrgenommen“, erklärte er. Gemeinsam mit anderen WissenschaftlerInnen hat er ein Buch geschrieben, das zur Aufarbeitung dienen kann. „Die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) hat sich bisher noch nicht mit dem Thema beschäftigt. Sie hat jetzt aber Anzeichen gegeben, sich dazu zu äußern“, berichtete Lessing.
Ebenso wenig wie die Kirche haben sich viele deutsche Städte mit ihrer kolonialen Vergangenheit auseinandergesetzt. „Die Hamburger Speicherstadt ruht auf dem Reichtum des Kolonialwarenhandels. Das ist bis heute nicht aufgearbeitet“, sagt Bea Lundt wütend. Und auch in Flensburg, wo sie an der Universität arbeitete, sah sie sich immer wieder mit dem Thema konfrontiert. „Flensburg ist durch Rum reich geworden, der aus dem Zuckerrohr hergestellt wurde, der von Sklaven angebaut wurde. Auch hier ist die Aufarbeitung bisher gescheitert.“
Auch die politischen Entscheidungsträger äußerten sich bisher kaum zur Frage, nach der deutschen Verantwortung. Lediglich die ehemalige Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul habe sich 2004 für den Völkermord der Deutschen an den Herero entschuldigt. „1904 wurden rund 60.000 Herero und 20.000–30.000 Nama von den deutschen Besatzern getötet“, ordnete Henning Melber ein.
Doch auch heute noch lassen sich koloniale Gedanken bei der deutschen Bevölkerung finden. So erklärte Lundt, die Blogeinträge von jungen Menschen über ihre Auslandsaufenthalte untersuchte: „Das ist oft einfach nur rassistisch. Es findet sich immer noch die Vorstellung von der überlegenden Kultur, die der Kerngedanke das Kolonialismus des 19. Jahrhunderts ist.“ Auch Henning Melber unterstützte diesen Eindruck: „Wir messen andere Nationen immer nur daran, wie nahe sie uns sind – gerade in Bezug auf die Entwicklung.“ Zum Abschluss der Diskussion forderte er: „Wir müssen uns immer selbstkritisch reflektieren. Denn auch wir sind nicht vor dem kolonialen Blick gefeit.“
In Essen wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus demnächst mehr Raum einnehmen. „Gerade ist ein Stadtrundgang zur Kolonialgeschichte vor Ort in Planung“, erklärten die VeranstalterInnen des Vereins von “gesichter-afrikas / Exile-Kulturkoordination”.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Provokation mit dem Boden
„tchǎʼ . sol . Boden“ am 19.8. im Union Gewerbehof, Dortmund – Bühne 08/18
Die Einsamkeit wegtanzen
„Place to be: Shared“ am 5.3. im Theater im Depot, Dortmund – Bühne 03/17
„Europa muss seine Afrikapolitik endlich verändern“
„Die Europäische Afrikapolitik im Spiegel der Flüchtlingskrise“ am 23.4. im Mülheimer Theater an der Ruhr
H2O mit Tiefgang
Das „Hope Theatre Nairobi“, führte am Dienstag (17.3.) die Bühnenshow „Wasser!“ im Bahnhof Langendreer auf
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24