Haben Tänzer hässliche Füße? Das Gerücht hält sich jedenfalls hartnäckig, und wer einmal die Füße eines Stars wie Kang Sue Jin vom Stuttgarter Staatstheater aus der Nähe gesehen hat, der fühlt sich in seinem Vorurteil bestätigt. Mit ihren verbogenen Zehen, den eingedrückten Nägeln und der mächtigen Hornhaut fühlen sich Journalisten eher an Baumwurzeln denn an Elfenschweife erinnert. Aber gewöhnlich sehen wir die Füße der Tänzer ja nur auf dem Parkett – wenn die Betreffenden denn überhaupt barfuß agieren –, und da ihre natürliche Aufgabe in der Bewegung besteht, können wir nie wirklich prüfen, ob sie nun schön oder hässlich sind, und wollen uns möglicherweise auch keiner Illusion berauben lassen. Aber, wer den Tanz liebt, der muss sich auch trauen, den Schwänen auf die Füße zu schauen. Und die haben durchaus ihre Schönheitsideale, wie Barbara Fuchs erklärt: „Ein schöner Spann entzückt die Tänzer, deshalb klemmen sie die Füße auch schon einmal unter die Heizung. Auf keinen Fall darf jedoch der zweite Zeh länger als der Großzeh sein!“ Vor allem muss der Fuß flexibel sein, wenn er sich so richtig bis zum Anschlag biegen lässt, dann gehen einer Tänzerin die Augen über.“ Und die Tänzer selbst sind es auch, die gnadenlos die Rote Karte ziehen, wenn ihnen die Füße der anderen nicht gefallen. So wurde der großartige Cédric Andrieux wegen seiner „hässlichen“ Füße vom Pariser Konservatorium für Tanz fortgeschickt. Caroline Simon, eine wunderbar ausdrucksstarke Tanzpersönlichkeit aus der Truppe Resistdance, erzählt, dass sie „aus allen Wolken fiel“, als ihr bei der Prüfung am Konservatorium in Rotterdam beiläufig mitgeteilt wurde, sie habe ja keinen schönen Fuß. Eine Zurückweisung, die sie gut verkraftet hat, ihr selbst gefallen ihre Füße. Tatsächlich gibt es auch einen besonderen Stolz unter den Tänzern, etwa auf Blessuren „oder Blutkrusten, die adeln einen so richtig“, erklärt Barbara Fuchs schmunzelnd. So unterscheiden sich die Tänzer vom Ballett, die oftmals in Tanzschuhen agieren, deutlich von den Akteuren des Modern Dance, die ein demonstratives Selbstbewusstsein zur Schau tragen, dessen strenger Ehrenkodex das Barfußtanzen als unabdingbare Voraussetzung tänzerischen Ausdrucks betrachtet. „Man tanzt als zeitgenössischer Tänzer nicht mit Schläppchen, weil man dann nicht über den entsprechenden Bodenkontakt verfügt, man ist nicht verwurzelt“, meint Rendel Platz, Tanzpädagogin, die bei ihren jungen Schülerinnen vollkommen unideologisch arbeitet. Sonia Mota schätzt die Standsicherheit, die Bewusstheit, mit der man den Boden wahrnimmt, so dass die Energie von unten aufgenommen werden kann. Das hat Barbara Fuchs von der Brasilianerin gelernt, und sie selbst bringt jenes Gefühl, das uns beschleicht, wenn wir die Moderndancer barfuß gehen hören, mit den Worten auf den Punkt: „Der nackte Fuß wird breiter, steht mit mehr Fläche und funktioniert so, als besitze er Saugnäpfe“. Ja, Caroline Simon erinnern die gepflegten, rosafarbenen, hornfreien Füße der Normalos sogar an Babyfüße. „Nett“ findet sie die, „aber nicht sehr sexy“. „Wir nehmen die nackten Füße der anderen nicht als Blöße wahr, sondern kneten und biegen sie beim Aufwärmen ganz selbstverständlich“, verrät Barbara Fuchs. Und sie kommt ins Schwärmen, wenn sie an die Füße von Bruce Taylor denkt: „Riesenfüße, vollkommene Plattfüße, auf denen er geschlossen steht, ohne den kleinsten Hohlraum. Man sieht solchen Füßen an, welche Arbeit in ihnen steckt, die Hornhaut, die Adern, das alles erzählt von dem, was diese Füße schon gemacht haben“. Man könnte glänzende Augen bekommen, wenn man sie so reden hört, und wer denkt da noch an so lächerliche Kategorien wie schön oder hässlich?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25