Ein „Konzert im Morgengrauen“ eröffnet die diesjährige Ruhrtriennale in der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck. Passender kann niemand den Zeitpunkt angesichts von Pandemie und Umwelthorror wählen. Das Grauen kam immer mit dem Morgennebel, der Angriff auf die dritte übermüdete Nachtwache gehörte zum Standard seit der Antike. Heute leitet der britische Musiker und Klangkünstler Chris Watson die letzte Wache vor dem Sonnenaufgang, während noch die Geister der Nacht ihren letzten Tanz tanzen. Das Gründungsmitglied der Electro-industrial-Band Cabaret Voltaire (remember absolutely: „Do the Mussolini (Headkick)“) hat dazu Maurice Ravels Klaviertriptychon „Gaspard de la nuit“ und den Reflex des Italieners Salvatore Sciarrino auf Ravel („De la nuit“) in seinen Klangteppich aufgenommen, die junge französische Pianistin Virginie Déjos nimmt da den Kampf gegen die letzten, in den ersten Lichtstrahlen vergehenden Gespenster auf, die ihre Nacht in der Energiezentrale der ehemaligen Zeche verbracht haben, unbemerkt und unbekannt.
Gegenwärtige Bruchlinien sollen in der ersten Ruhrtriennale unter der Intendanz der Schweizer Theaterregisseurin (und Schlagzeugerin) Barbara Frey befragt werden und das komplexe Verhältnis des Menschen zur Natur. Und da sie als eine ausgewiesene Kennerin von Nachtgewächsen und heimatlosen Kreaturen der gebannten Ängste gilt, passt auch ihre theatralische Reise mit einem achtköpfigen mehrsprachigen Ensemble und Livemusikern in den Gedankenkosmos von Edgar Allan Poe zum andauernden Versuch einer imaginären Vertreibung der ewigen Wiedergänger der Kohle- und Stahl-Ären des Ruhrgebiets. „Der Untergang des Hauses Usher“ ist die Kurzgeschichte des US-amerikanischen Meisters der dunklen Erzählung, in der physischer und seelischer Zerfall scheinbar auf beseelte Materie trifft und am Ende im Chaos versinkt. Hoffen wir dass dies nicht irgendwann mit der unaufhörlich absinkenden Region auch geschieht.
Die wichtigste Produktion in diesem Jahr? Schauen wir auf die Zukunft der Welt. Bei der Jungen Triennale kämpfen in „Paisajes para no colorear/Nicht auszumalende Landschaften“ neun Darstellerinnen aus Chile stellvertretend gegen die Gefahren, die das Frausein immer noch mit sich bringt. Originalzitat: „Wir mussten es ertragen, belästigt, begrabscht, angemacht, beleidigt, diskriminiert, verunglimpft, zusammengeschlagen, vergewaltigt, entführt, aufgespießt und ermordet zu werden, nur weil wir eine Vagina haben und Minderjährige sind.“ Eine unerträgliche Situation, die auch in Europa Gesellschaft und Politik mitträgt, machen wir uns da nichts vor. Prävention, Schutz und konsequente Strafverfolgung sind nicht selbstverständlich und waren es auch nie. Rund 35 Prozent der Frauen werden in Deutschland nach ihrem 15. Lebensjahr irgendwann Opfer von körperlicher und/oder sexueller Gewalt, sagt die Bundeszentrale für politische Bildung. „Paisajes para no colorear“ ist eine aufwühlende Melange aus stampfenden Rhythmen und den Geschichten der Performerinnen und aus Interviews mit über 100 weiteren chilenischen jungen Frauen. Voller Energie und mit ansteckender Wut werden die realen Geschichten von Diskriminierung und körperlicher, seelischer und sexueller Gewalt gegen Mädchen und Frauen auf der Bühne geschildert. Dabei bitten die neun jungen Menschen stellvertretend für die Hälfte der Menschheit auch um Unterstützung für längst überfällige Veränderungen. Doch diese maskulinen Geister sind nicht nur erbärmlich, sondern auch sehr mächtig.
Ruhrtriennale – Festival der Künste | 14.8. - 25.9. | Ruhrgebiet | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Tanz auf dem Todesstreifen
Ruhrtriennale: „Danza y Frontera“ auf Pact Zollverein in Essen – Bühne 09/21
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25