In der nächsten Zeit leuchtet das literarische Nitroglyzerin über dem Ruhrgebiet. Nitroglyzerin, Dynamit, Nobel, Nobelpreis. Elfriede Jelinek. Die wichtigste Dramatikerin der Zeit. Eine Heldin der Trostlosigkeit im positiven Sinne. Der Wuppertaler Schauspielintendant Christian von Treskow beginnt den Reigen mit der Inszenierung von „Die Kontrakte des Kaufmanns“. Das ist ein wilder Parforce-Ritt durch die Tiefen des Wirtschaftslebens. Ausgehend von konkreten Wirtschaftsskandalen schrieb Jelinek diese scheinbar zeitlose Sprachpartitur für einen polyphonen Menschenchor, in dem Zocker und Geprellte, Global Players und ruinierte Kleinanleger ihre Stimme erheben.
„Irgendwas kommt in meinen Stücken immer beredt zum Ausdruck, aber wer beredet da was und wie?“ fragt sie in ihren Dankesworten zum Mülheimer Dramatikerpreis 2011, den sie bereits dreimal gewann. Zuletzt mit „Winterreise“. Jelinek hat in ihrem Werk immer wieder die Musik als das unheimliche Reich eines Jenseits beschrieben. „Das Universum der Tonkunst ist eine Landschaft des Todes. Weiße Wüsten, Eis, gefrorene Flüsse, Bäche, Seen! Nur geometrisch angeordnete Kälte. Schnurgerade Frostlinien. Totenstille.", sagt die österreichische Autorin selbst, und in Oberhausen wird der Zuschauer das überprüfen können. Intendant Peter Carp, der bereits in Luzern Elfriede Jelineks politisches Sprach-Labyrinth „Babel“ enträtselt hatte, wird sich auch im Revier von ihren Wortwitzen nicht beirren lassen, die geradewegs ins Unbewusste führen. Er inszeniert im November die „Winterreise“.
Zuvor aber der lustige Abgesang auf die Frauenfront der RAF im Essener Grillo-Theater. In „Ulrike Maria Stuart“ stammeln sich hier zwei Königinnen durch die Zeiten und liefern sich einen virtuosen Schillerschen Schlagabtausch über die Art und Weise, eine Welt zu verändern, über bewaffneten Kampf, Idealismus und Ideologie. Über Frauen und Macht und die „Spielformen weiblicher Herrschaft, die am Ende alle in den Tod führen“ (Jelinek). Bei Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer treffen Maria Stuart und Elisabeth I. als Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin wieder aufeinander. Frauen, Regentinnen, Machtfaktoren. Doch manches bleibt. Ensslin war auch ein Modefan. Sie wurde in einer Boutique verhaftet. Auch das ist für Jelinek eine Metapher für die Vielschichtigkeit von Frauen und Macht. Und es geht ums totale Scheitern. Keine Ideologie, keine Struktur kann diesen Pessimismus aufbrechen, der Lebensträume platzen ließ und Welten scheinbar unbewohnbar macht. Da hilft es auch nicht, dass das Publikum vier Promi-Pappkameraden auf der Bühne mit Wasserbomben attackieren darf. Die einst Vorgesehenen sind längst nicht mehr an der Macht, doch sie lassen sich bei der Essener Inszenierung sicher ersetzen. Ein Mangel herrscht da ja wohl nicht.
Wer also dem Zeitgenössischen auf der Spur bleiben will, sollte sich die Stücke im Ruhrgebiet und etwas daneben nicht entgehen lassen. So nah wird niemand mehr dem literarischen Nitroglyzerin in so kurzer Zeit kommen können.
„Ulrike Maria Stuart“ I Premiere im Grillo-Theater, Essen I 21.10., 19.30 Uhr I 0201 812 20
„Winterreise“ I Premiere im Theater Oberhausen I 18.11., 19.30 Uhr I 0208 857 81 84
„Die Kontrakte des Kaufmanns“ I Premiere im Opernhaus Wuppertal I 1.10., 19.30 Uhr I 0202 569 44 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25