Seine Werke enthüllen Gesichter, in die das Leben tiefe Furchen geschlagen hat. Fotograf Ralf Scherer portraitiert Menschen, die sich in der Beiläufigkeit ihrer Handlung zu verlieren scheinen und solche, die den Widrigkeiten der Straße mit einem breiten Lächeln die Zähne zeigen. 38 Schwarz-Weiß-Fotografien gehören zur Ausstellung „Fokus Mensch“. Die großformatigen Fotos sind von großen Acryglasplatten eingefasst und reihen sich ungerahmt nebeneinander. Auf einem schreitet ein Mensch in einem Froschkostüm entschlossenen Schrittes einen Bürgersteig entlang. Keiner der Passanten scheint von seinem ungewohnten Äußeren Notiz zu nehmen. Ein Bild weiter küsst sich ein Pärchen auf dem Bahnsteig. Sie blickt scheinbar gelangweilt durch ihre halb geöffneten Augenlieder, er scheint sich derweil völlig im Moment zu verlieren.
Die meisten Bilder entstehen im Urlaub. „Meine Familie ist wirklich tolerant“, sagt Scherer. Wenn seine Frau mit der Tochter shoppen geht, zieht Scherer stundenlang durch die Straßen fremder Städte. „Ich mache mir dann Musik auf die Ohren und lasse mich einfach treiben.“ Und wenn er zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, findet er neue Geschichten. Obwohl sich die Blende seiner Kamera nur für den Bruchteil einer Sekunde öffnet, fängt Scherers Kamera ganze Leben ein.
In Avion begegnete er einem jungen Mann, der in Gedanken versunken neben seinem Motorroller auf einem Stromkasten saß. Den Zeigefinger legte er in einer eleganten Denkerpose ans Kinn. „Ich war dabei, als seine Tolle runter fiel“, erklärt Scherer und erzählt von dem Moment, in dem sich der Schopf des jungen Mannes aus der Starre seiner gebändigten Frisur befreite und ihm eine gewellte Strähnen verwegen in die Stirn fiel. „Vielleicht hatte er Liebeskummer, vielleicht war auch sein Roller kaputt“, sagt Scherer. „Er war so in Gedanken, dass er mich einfach nicht entdeckt hat.“
Scherer spielte danach nur noch etwas mit dem Bildausschnitt, damit sein Modell im Zentrum steht. Von Nachbearbeitung und einer allzu teuren Ausrüstung hält Scherer nicht viel. „Technik wird völlig überbewertet“, erklärt er. Das Bild, das in den sozialen Medien für die größte Begeisterung sorgte, hat Scherer mit einem Handy aufgenommen.
Seine Bilder entstehen oft aus dem Moment: „Natürlich versuche ich keinen Pixel zu verschwenden, deshalb gehe ich so nah ran wie möglich“, sagt Scherer. Aber nur so nah, um den Moment nicht zu stören. Erst nachdem er das Bild auf seine Speicherkarte gebannt hat, kommt er mit den Hauptdarstellern seiner Geschichten ins Gespräch. Eine seiner Lieblingsgeschichten erzählt ein Foto, das Scherer „Natti“ genannt hat. „Natti ist ein Inder, den ich in Rotterdam getroffen habe“, sagt Scherer. Von Natti sind nur seine Shorts, sein darüber ragender haariger Bauch und sein linker Arm zu sehen. Der erste Blick des Betrachters fällt auf Nattis Armband, das ein kleines Holztäfelchen mit einem Friedenszeichen ziert. Wer genauer hinsieht, entdeckt auch eine in seine Haut gestochene Swastika – in Indien ein Zeichen für Glück, das in Deutschland unglückliche Assoziationen weckt. „Er hatte ganz fusselige, graue Haare. Ein ganz komischer Typ – genau das, was mich fasziniert“, ergänzt Scherer, was der Betrachter von Natti nicht sehen kann. Auf den Auslöser folgte das Gespräch. Eines, das Scherer berührte. „Seine Offenheit und seine Gedanken über den Frieden, das hat uns beide verbunden.“ Geschichten wie diese machen Scherers Werke aus.
„Fokus Mensch“ – Street-Fotografie von Ralf Scherer | 8.10. bis 12.11. mittwochs 19 Uhr bis 21 Uhr | Fotoclub ObjektivArt ’96, Rüsbergstr. 70, 58456 Witten | www.objektivart96.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25