Popp bringt das Schauspiel von Bernard Shaw ab dem 3. Mai als Musical auf die Bühne. Im Interview spricht er über seine Inszenierung und die Hintergründe des Stoffs
Drei Opern und ein hochkarätig besetztes Symposion: Die Oper in Dortmund lässt sich vom 9. bis 12. Mai zum fünften Mal auf den Wagner-Kosmos ein und bietet ein Großereignis.
Ein Krimi-Autor und eine Lyrikern gaben in einer Veranstaltung des Literaturhauses Dortmund und des Fritz-Hüser-Instituts Einblicke in ihren Arbeitsalltag – und damit zugleich in allgemeine gesellschaftliche Zustände.
Im Interview spricht der scheidende Direktor des Osthaus Musems Hagen über den hyperrealistischen Maler Gottfried Helnwein, der für Darstellungen von Nationalsozialisten und Kindern bekannt ist. Helnweins Ausstellung ist bis Ende Juni zu sehen.
Im neuen Stück treffen sehr unterschiedliche Urban Dance Styles wie Krumping, Locking oder Breakdance auf Musik und Videokunst. Uraufführung am 4. Mai.
Zwischen musikalischen Genres, spielfreudig und in außergewöhnlich intimer Atmosphäre zeigte sich die Musikerin mit ihrer Band in der Altstadtschmiede.
Die junge Band zeigte sich im Junkyard ganz nah am Publikum. Musik und Performance bestätigen die großen Erwartungen, die mit den Musikern um Jack Balfour Scott verbunden werden.
Der HMKV zeigt acht Film- und Fotoinstallationen von Niklas Goldbach, der bis zum 11. August in die ganz spezielle Welt der künstlich angelegten Ferienparadiese entführt.
1974 rief das Kunstmuseum Bochum das Festival Kemnade International ins Leben, um die Verständigung und die Sichtbarkeit der verschiedenen Gruppen von Zugewanderten im Ruhrgebiet zu fördern. Die Ausstellung ist ab 27. April zu sehen.
Das Rotterdam Philharmonic Orchestra präsentiert zwei Violinwerke von Florence Price, der ersten schwarzen Pionierin einer genuin amerikanischen klassischen Musik. Am 30. April zu hören.

Mehr als ein Dorffest
Das Umland Festival 2025 in Dortmund – Musik 11/25
Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25