Drei jüngst erschienene Graphic Novels beschäftigen sich mit dem Unterwegs-Sein: Eine Reise von Paris über den Balkan bis in die Türkei, Vater und Sohn, die durch die postapokalyptischen USA wandern und drei junge Menschen aus Asien, die in Berlin aufeinandertreffen.
Scharfsinnige und kurzweilige Geschichten aus dem Leben erzählt die amerikanische Autorin und Übersetzerin, die in den 1970er Jahren mit Paul Auster verheiratet war, in ihrem gerade auf Deutsch erschienenen Band.
Der Maestro wurde in bestem Einverständnis für die Restlaufzeit seiner Ämter entschädigt und beurlaubt. Beim Gürzenich Orchester erprobte Kollegen übernehmen seine anstehenden Konzerte.
Bei „City of Refuge IV“ schweben drei überlebensgroßen Engel zwischen und über den Maschinen, hoch aufgerichtet, wenngleich zwei von ihnen gebeugt sind. Bis 15. September zu sehen.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat im geplanten Etat für 2025 massive Kürzungen gerade bei der Förderung der Freien Szene angekündigt.
Zum Schutz der Menschen sorgt in „Utopia“ eine KI dafür, dass alle bösen Gedanken, aber auch die Erinnerungen an eine böse Vergangenheit regelmäßig gelöscht werden. Am 6. und 22. September zu sehen.
Mythische Tiefen und moderne Oberflächlichkeit: Die Ozeane sind entzaubert. Trotzdem verstehen wir sie bis heute nicht
Filme müssen gelebt werden – das bedeutet: Sie müssen tatsächlich mehrere Tage zu mehreren Vorstellungen in einem Kino angeboten werden.
Von den zwischen Rock ‘n‘ Roll und Balladen angesiedelten Songs aus „Bikini Skandal“ bleibt wenig im Ohr hängen, geschweige denn die klischeehafte Geschichte im Kopf. Bis 31. August zu sehen.
Rund um den Schneckenhaus-Turm von Ilya und Emilia Kabakov, randvoll Projektideen zur Verbesserung der Welt und allen Lebens, versammelt sich anlässlich der Ruhrtriennale zeitgenössische Kunst. Bis 22. September zu sehen.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen