Es gibt Bücher, die liest man nicht von der ersten bis zur letzten Seite hintereinander weg. Das wäre zu schade, auch Pralinen verschlingt man nicht hastig wie eine Tafel Schokolade. Lydia Davis, Übersetzerin aus dem Französischen und dem Deutschen, lebt zwar an der amerikanischen Ostküste, besitzt aber immer ein Auge für die kulturelle Welt Europas. Über Jahre taucht sie ab, sammelt Texte und Begebenheiten und ist nun wieder mit einem prallen Kompendium von Stories präsent, für das sie in den USA schon üppig mit Literaturpreisen bedacht wurde. „Unsere Fremden“ enthält Texte, die sich über 20 Seiten erstrecken, und andere, die aus nicht mehr als zwei knappen Sätzen bestehen. Nicht alleine deshalb lohnt es sich, dieses vom Droschl Verlag schön gestaltete Buch mit sich zu führen, sei es im Rucksack oder auf der Rückbank des Autos. Man kann es irgendwo aufschlagen und findet sofort eine Anekdote, eine alltägliche Szene oder einen Gedanken, der manchmal aber nicht immer in einer Pointe mündet.
Stets handelt es sich um Begebenheiten eines Alltags, der pur ohne jeden Glamour daherkommt. Da werden Ehepaare belauscht, Gäste im Restaurant beäugt, es gibt Verwechslungen oder Gespräche unter Freundinnen, dann wieder Erlebnisse im Zug oder literarische Anekdoten. Manche bieten treffsichere Gags, andere verrinnen leise und gerade die halten sich lange im Gedächtnis. Aber selbst wenn Davis von Lesereisen berichtet, kann man nie so ganz sicher sein, ob sie nun die Person ist, die hier erzählt, oder jemand anderes. Denn jede dieser Prosaminiaturen könnte auch aus anderer Perspektive erzählt sein und dann würde man über die Person lachen, die hier scheinbar die Deutungshoheit besitzt. Verbindendes Element aller Geschichten bleibt das Beobachten. Beispielhaft dafür ist die Titelgeschichte „Unsere Fremden“. Die „Fremden“ sind nämlich ihre Nachbarn. Manche bestehlen sie, aber sie selbst spielt ebenfalls mit dem Gedanken, eine Nachbarin zu bestehlen. Man kann sich halt auch selbst fremd sein. Reich an Überraschungen sind diese skurrilen, humorvollen und nicht selten weisen Geschichten schon allein durch ihren ironischen Ton, der stets auf einen doppelten Boden verweist.
Lydia Davis: Unsere Fremden | A. d. Amerikanischen von Jan Wilm | Droschl Verlag | 312 S. | 26 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Perspektiven der Generationen
Anna Melikova in der Zentralbibliothek Düsseldorf
Flauschige Comedy
Sandra Da Vina im Steinhof Duisburg
Ein Buch entsteht
Lilian Peter bei Proust in Essen
Warum streiten wir?
Svenja Flaßpöhler liest im Medienforum Essen
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25