Lange Zeit muss es von der Außenwelt unbemerkt in Jugoslawien gebrodelt haben, bevor der Balkankrieg viel veränderte. Lepa Brena war damals Jugoslawiens größter Musikstar und Idol und ist es durch die Jahrzehnte bis heute quer durch die neuen Republiken geblieben. So erschuf sie einen Mythos für unerreichbare Utopien in einer ganzen Region. Das serbische Regie-Duo Vladimir Aleksić und Olga Dimitrijević spürt mit ihrem Stück „Lepa Brena Projekt“ diesem Phänomen nach und eröffnet mit viel Musik am Theater Oberhausen damit das New Stages South East-Festival in Oberhausen.
In dessen Rahmen haben in den letzten zwei Jahren junge Autor:innen aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Rumänien, der Republik Moldau, Serbien und Zypern Texte für ein europäisches Theater der Zukunft geschrieben. In Oberhausen werden jetzt in Kooperation mit dem Goethe-Institut elf dieser Texte in Lesungen und Werkstattinszenierungen zu hören und zu sehen sein, dazu gibt es eine Mischung aus Disco und Diskurs. Drei Gastspiele rahmen die drei interessanten Tage über die Dramatik von heute und das Schreiben fürs zeitgenössische Theater ein. Dabei geht es in den Texten natürlich nicht generell um die geopolitischen Fragen der kriegerischen Neuzeit, sondern grundsätzlich um das friedliche Zusammenleben aller Menschen jenseits aller Normen. Da setzt sich Elias Adam in „Only god can cancel me“ mit dem Leben seiner Mutter und Queerness in einer patriarchalen Gesellschaft auseinander oder Hristina Mitić in „sun scorching“ poetisch mit den Dämonen der Dunkelheit, aber es kommen auch Künstler:innen der Sinti & Roma zu Wort, deren Volksgruppen in Europa noch immer strukturell diskriminiert werden. Diese unrühmliche Thematik beschließt auch das Festival am Sonntagabend mit dem „The best Child in the World“, einem Gastspiel aus Rumänien mit der ersten Roma-Künstlerin, die am Nationaltheater Bukarest als Regisseurin gearbeitet hat. Regisseurin und Schauspielerin Alina Șerban erzählt in ihrem Stück vom beschwerten Aufwachsen als Roma, von der Zerrissenheit zwischen Herkunft und eigener „Ich-Werdung“, von dem Auspendeln zwischen Identitätsverleugnung und Rassismus. Dennoch begibt sie sich humorvoll auf die Spuren ihrer Kindheit.
New Stages South East- Festival | 20. bis 23.4 | Theater Oberhausen | theater-oberhausen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
„Was ist das eigentlich, was wir Humanismus nennen?“
Kathrin Mädler bringt „Kissyface“ erstmalig auf die Bühne – Premiere 10/22
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Das Phantom in der ehemaligen Oberhausener Oper
Florian Fiedler inszeniert „Kohlenstaub und Bühnennebel“ – Auftritt 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Hausgeister aus der Theatervergangenheit freigelassen
Florian Fiedler im Theater Oberhausen – Prolog 10/21
Glück und Erfolg im Strukturwandel?
Premiere: Nebraska am Theater Oberhausen – Bühne 05/21
Mann gegen Mann
„Im Dickicht der Städte“ am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23