Es gibt Theater, da sind Spielpläne wie der Winterfahrplan der Deutschen Bahn. Die abgegriffene Floskel „Alles kann, nichts muss“ trifft scheinbar auf beide institutionell geförderten Gesellschaftsstrukturen zu – aber eben nur scheinbar. Manchmal durchbrechen die Macher die Strukturen, die einen wollten mal an die Börse, die anderen befragten einfach ihr Publikum. So geschehen in der „Grünen Hauptstadt Europas“, in Essen. 125 Jahre leisten sich die Bürger dort schon ihr Stadttheater, da wollten sie auch mal mitreden und wählten die erste Premiere der Jubiläumssaison. Doch wer nun denkt, Musicals, Schenkelklopfer oder wenigstens Goethe (wie immer) hätten dieses Rennen gewonnen, wird eines Besseren belehrt. Mit weitem Abstand gewann in Essen Dürrenmatts böse Farce „Der Besuch der alten Dame“ und ich klatsche im Geiste Beifall für diese coole Wahl für das Grillo-Theater. Jeder weiß, das finanziell heruntergewirtschaftete Güllen kriegt Besuch einer ultrareichen Tochter der Stadt: Claire Zachanassian rockt den Ort, pfeift auf die Reputation, will Rache gegen Kohle, im Ruhrgebiet hieß das mal Kunst gegen Kohle, sonst könnte die Verortung allerdings passen. Bei aktuell 3,65 Milliarden Euro Schulden könnte ein Roman Abramowitsch Wunder wirken, vielleicht sogar für Rot-Weiss. Wie in Dürrenmatts Schweiz von 1956 geht es uns eigentlich so gut wie nie, doch die Schere zwischen Arm und Reich verzerrt auch heute das Wertesystem. Insofern haben die Essener bei der Aktion „Wünsch dir was!“ (sicher nicht moderiert von Commander Cliff Allister McLane) sehr souverän gewertet. Nicht vergessen: Regie führt Thomas Krupa.
Auch im Bochumer Schauspielhaus dreht sich das ominöse Werte-Roulette. Hier geht’s weniger um Stadtschulden (Bochum hat nur halb so viele wie Essen!), aber auch um das marode Wertesystem. Wer Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer kennt, weiß, dass es bei ihm im Drama „Ein Volksfeind“ nicht so ganz um die Zeit Henrik Ibsens geht, wenn auch die Probleme damals (1882) fatal an die politisch wohlgewollte Volksvergiftung heute erinnern. Und dabei seien nicht nur Fipronil oder Salmonellen, Gammelfleisch oder Glassplitter gemeint, sondern auch geistige Verunreinigung weiter Teile der Bevölkerung. Schmidt-Rahmer hat den Ibsen-Titel durch „Volksverräter!!“ ersetzt. Das Unwort des Jahres 2016 geistert immer noch durch die deutsche Gesellschaft, hat längst die US-amerikanische Regierung erreicht und sorgt hier und da für Aufregung im Wahlkampf 2017. Die Ungeheuerlichkeiten im südnorwegischen Kurort könnten natürlich genauso gut in einem x-beliebigen Kurort in Deutschland stattfinden. Die Mär der „Alternativen Fakten“ bestimmt die Meinung des Volkes. Montagsdemos gegen Zuwanderung, Hass auf irgendwelche Eliten, die lustige Lügenpresse – bei Pegida oder AfD bleibt nichts aus der braunen Vergangenheit ausgespart. Da will ein Spitzenkandidat sogar die türkischstämmige SPD-Politikerin Aydan Özoguz in Anatolien „entsorgen“. Badearzt Dr. Thomas Stockmann hätte es heute nicht leichter.
„Der Besuch der alten Dame“ | R: Thomas Krupa | Fr 29.9.(P), Sa 7., Fr 27.10. 19.30 Uhr, Di 3.10. 19 Uhr | Grillo-Theater Essen | 0201 812 26 00
„Volksverräter!!“ | Do 21.(P), So 24., Sa 30.9., Fr 13.10. 19.30 Uhr | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 35 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pazifismus neu bewertet
„Gundhi“ am Schauspielhaus Bochum
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Risiko war der Neustart“
Die Intendantinnen Christina Zintl und Selen Kara nach ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Essen – Interview 07/24
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Glücklich bis ans Ende?
„Star-Crossed Lovers“ in Essen – Prolog 03/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Genau die richtigen Gäste
„Steve Coleman and Five Elements“ am Grillo-Theater in Essen – Musik 02/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25