Eine selbst ernannte Metropole zwischen Aufbruch, Angst und Resignation. Und eine regionalpolitische Klasse, die immer noch von einem immerwährenden Strukturwandel träumt. Vielleicht ist es der gleiche Selbstbetrug wie der in US-Amerika unausrottbare so genannte American Dream, den es eigentlich nie gegeben hat, aber von Millionen Menschen bis heute geträumt wird. Der Traum von einem für Arme unerreichbaren besseren Leben, die aber wenigsten an die Chance dazu glauben, das ist auch der Spirit in Liedern des US-amerikanischen Gitarrenbarden Bruce Springsteen, der als einer der wenigen die bereits sterbende DDR rocken durfte, was wohl auch den in Ostdeutschland (1986) geborenen Dramatiker Wolfram Höll und den Schweizer Musiker Elia Rediger zum Hörspiel „Nebraska“ inspirierte, das im letzten Jahr für den natürlich online stattgefundenen Deutschen Hörspielpreis der ARD nominiert war.
Flüchtiger Traum
Natürlich hat es auch mit dem in vielen ehemaligen Industrie-Regionen US-Amerikas nie stattgefundenen Strukturwandel zu tun. Zwischen dem brachialen „Motorcity is burning“ der MC5 1969 und Springsteens analytischem „Born to run“ von 1975 liegen nur ein paar Jahre, doch das miese Gefühl der Verlierer*innen der Gesellschaft und ihrem sinnlosen Streben nach irgendeinem Paradies hat sich bis heute nicht verflüchtigt. Kein Wunder ist es also, das genau dieser Text den Weg auch in ein Ruhrgebiets-Theater gefunden hat und in Oberhausen von der Regisseurin Elsa-Sophie Jach in ein, ich zitiere mal „abenteuerliches absurd-dynamisches Road Movie auf der Suche nach Glück, Leben und Erfolg – oder nach dem, was wir dafür halten“ adaptiert wurde. Worum geht es?
Eine Fleischfabrik hat die Tore bereits geschlossen (wie unnahbar aktuell), ein großer Autobauer wird wohl folgen. Also „No future, no future for you“ (Sex Pistols, 1977)? Im Stück Nebraska wird daraus auch ein riesiges Fragezeichen am nebligen Horizont. Mary und Max brechen auf in Richtung Sehnsucht. Die Jugend geboren aus Kohle und Stahl flüchtet dem Untergang und der Sonne entgegen. Natürlich im fahrenden Untersatz, auf vielleicht nicht ganz so endlosen Straßen, aber immer mit dem flüchtigen Traum vom besseren Leben im Herzen und Bruce Springsteen im Ohr: „The highway's jammed with broken heroes, on a last chance power drive, everybody's out on the run tonight, but there's no place left to hide“. Einsam und langweilig wird das Road-Movie also nicht, sie begegnen Menschen die auch nach dem „Irgendwo im Nirgendwo“ unterwegs sind und Kitty, Joe, Hank und Johnny – vielleicht haben wir sie ja bereits bei John Steinbeck oder Mark Twain kennengelernt. Oder doch bei Ed Wood?
Nebraska | 15.5. (Stream der Uraufführung), 22.5., je 19.30 Uhr | Theater Oberhausen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Vom Elvis zum Cowgirl
„The Legend of Georgia McBride“ am Theater Oberhausen – Prolog 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25