Poetry Slam als Kapitalismuskritik: Das Duo „The Brave New World“ prangerte in einer beeindruckenden Performance die entfesselte Marktwirtschaft an, während Coo die Jury beim ersten Steinwurf-Slam in Herten mit Liebeslyrik überzeugte.
Während der Frankfurter Buchmesse bringt die lit.Cologne Spezial ab 8. Oktober wichtige aktuelle Neuerscheinungen nach Köln.
Der Auftakt zur Lesereihe „Von Sinnen. Eros und Illusion in der Literatur“ lud Raoul Schrott und Maria Schrader als Gäste. Literaturkritikerin Insa Wilke führte durch den Abend, der neben literarisch hochwertigen Auszügen auch Einblick in die Literaturgeschichte gab und vor allem die Leselust stimulierte.
Lars Albat stellt aktuelle Romane vor – und James Fenimore Coopers nach fast 170 Jahren neu übersetzter Band über den Seefahrer Ned Myers.
Thomas Linden über dokumentarische Literatur: Erich Hackls gegen Ende des 2. Weltkrieges angesiedelte Sammlung „Drei tränenlose Geschichten“ und Erwin Kochs wahre Geschichten in „Von dieser Liebe darf keiner wissen“.
Unter den Comics des Monats ragt vor allem Glyn Dillons grafischer Roman „Das Nao in Brown“ hervor.
Bohème am Baldeneysee: Die Gegenwartsliteratur-Initiative „Richtungsding“ lädt mit den Sommerstories zu Lesungen ein. Unkonventionelle Literatur gab es auch bei der Veranstaltung am Baldeneysee.
Chloe Hoopers Krimi „Die Verlobung“ spielt geschickt auf der Klaviatur der Dramatik und bleibt bis zum überraschenden Ende beklemmend, unheimlich und furchterregend.
Gut gefüllter Kino-Saal: Der erste Roxy-Slam in Dortmund warnt vor dem Bösen und stellt lebens(kluge) Weiß- und Ungereimtheiten dar. Das klappte nicht immer. Dafür gab es Kronen für Haupt und Gaumen – die königliche Roxy-Slam-Krone ging schließlich an Björn Gögge.
Archiv des Gemetzels: Die Actionlesung „Weltenbrand“ im Rottstr5-Theater mit den SchauspielerInnen Tanja Grix und Jörg Schulze-Neuhoff überzeugt mit einer nüchternen literarischen Darstellung des Kriegsgrauens. Ludwig Fulda verkündet die Wahrheit, Ernst Jünger erkundet den Wahnsinn.
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25