In „Sprechstunden“ könnten die Bucherverlage und ihre Autoren wieder mehr zur Geltung kommen. Der direkte Austausch mit den Lesern und der Leser untereinander wird derzeit in München geprobt.
Barbara Yelins lange erwarteter Comic „Irmina“ erzählt von einem Mädchen in den Vorjahren des Zweiten Weltkriegs. Katharina Greve zeigt in „Hotel Hades“ eine bürokratische Hölle. Sechs Empfehlungen für November.
Großer Andrang vor der Tür und aufrüttelnder Slam auf der Bühne: Die erste Slam-Stadtmeisterschaft überraschte in der ausverkauften Gelsenkirchener Flora auch mit sozialkritischen Tönen. No Limit überzeugt das Publikum mit Beiträgen über Krieg und Flucht.
Didaktik und Drogen: Science Slam zelebrierte am 16. Oktober im rappelvollen Schauspielhaus die fröhliche Wissenschaft. Paläontologe Kai Jäger forschte unterhaltsam nach unseren Vorfahren und Víctor López López verriet, was Molekularflüssigkeiten mit der vollen U35 zu tun haben.
Camilleris neuer Roman „Mein Ein und Alles“ führt ein in die dunklen Geheimnisse einer Frau, die ein ambivalentes Verhältnis zwischen Erotik und Grauen zu ihren Liebschaften pflegt.
Mit einem professionell gestalteten Bildband will die Stadt Dortmund dem negativen Image ihrer Nordstadt etwas entgegensetzen.
Erst das Fressen, dann die Analyse: Der Psycho Slam erklärt den BochumerInnen. Currywurst sei ungesund, Schlaf sei gut und erinnern will gelernt sein – spannende Einblicke in die Psychologie beim Psycho Slam im Audimax der RUB.
Bücher von Grace Paley, Richard Yates und Stewart O’Nan thematisieren Fragen und Probleme rund um die Ehe. Wie gehen sie damit um?
Der Buchmarkt hat interessante Werke ausgespuckt, die zeitgemäß auf das Leben in den USA oder Berlin blicken, darunter Tony O’Neills „Black Neon“, Emma Jane Unsworths „Biester“ und Deniz Utlus „Die Ungehaltenen“.
Christian Meyer vertieft sich auf der Suche nach kleinen und großen Schätzen in die Comic-Neuerscheinungen aller Genres. Mit dabei: Henrik Rehr, Jeff Lemire, Dietmar Dath und Alan Moore.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25