Nikolaus Heidelbach kennt die Mädchen und Jungs unserer Zeit und hielt sie – zum zweiten Mal – in Bilderbüchern fest.
Slam und Pommesgabeln: Die WestStadtStory lud ein zum Megaslam zwischen den „Metal-Beauftragten" Micha-El Goehre und einem Slam-Kollektiv und präsentierte einen trashigen Abend zwischen popkultureller (Liebes-)Unterhaltung und fragwürdigem Sexismus.
Louise Erdrich führt uns in ihrem preisgekrönten Roman zu den amerikanischen Ureinwohnern in North Dakota in den 80er Jahren, wo die Mutter des Erzählers vergewaltigt wurde.
Die in Gelsenkirchen verortete Ruhrpoeten e.V. versucht, das Ruhrgebiet im literarischen Bereich zu vernetzen und voranzubringen. Es gibt Grund zu Optimismus.
Aktueller Lesestoff, kurz vorgestellt von Lars Albat, darunter der neue Roman von Jonathan Lethem und Szcepan Twardochs umstrittenes „Morphin“.
Zwei weitere Jugendromane nähern sich dem Thema Sterben: „Bunker Diary“ von Kevin Brooks und Friedrich Anis „Die unterirdische Sonne“.
Christian Meyers Überblick über die wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Comic-Markt.
Kühle Getränke, kühne Verse: Sommerlich war es nur bis zum Finale. Dann trübte ein Gewitter die Stimmung. Tolle Slam-Texte präsentierte Laura Reichel, im Finale entschied sich das Publikum aber für einen anderen.
Zum Ausklang von Bochum Total wurde am Sonntag auf der trailer-Wortschatzbühne nochmal gerockt, aber auch der ein oder andere ruhige Ton angeschlagen.
Matthias Reuter, Bastian Bielendorfer und die psychedelische Show von Die Freedes begeisterten das zeitweise durchnässte Publikum der Wortschatzbühne.
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25