Ein besonderes Merkmal der lit.Cologne war stets der Pragmatismus, mit dem Werner Köhler, Rainer Osnowski und Edmund Labonté Ideen aufnahmen, die sozusagen auf der Straße lagen. Andere reden, die drei machen daraus Programm. So konnte man sich fragen, wieso zuvor niemand auf die Idee gekommen war, die publikumswirksamen Autoren von der Frankfurter Buchmesse einmal in den Zug zu setzen und sie eine Stunde später in Köln vor gefüllten Sälen lesen zu lassen. Selbst in Frankfurt ist ein solches Veranstaltungskonzept nicht genutzt worden, wo man doch alle Möglichkeiten dazu hatte.
Nun steht schon die vierte Ausgabe der lit.Cologne Spezial an, und es wird schwieriger, die Kernidee einzulösen. Werner Köhler sagt unumwunden, „die großen Autoren kommen nicht mehr so ohne weiteres auf die Messe“. Man hatte Probleme die Blockbuster zu finden. Deshalb gibt es in diesem Jahr mit Ken Follett und Don Winslow am 4. November einen Nachschlag, bei dem die beiden Stars der Spannungsliteratur nach Köln in den Klaus-von-Bismarck-Saal des WDR kommen.
Dennoch stehen durchweg zugkräftige Namen auf der Liste der neun Lesungen in der Messezeit zwischen dem 8. und 12. Oktober. Mit Herta Müller etwa eine Nobelpreisträgerin, die erzählt, wie es kam, dass sie als Kind die Kühe auf dem Dorf in Banat hütete und später in Stockholm die Krone der literarischen Welt entgegennehmen durfte.
Eine kleine Sensation stellt auch der Besuch von Roberto Saviano dar, der sein neues Buch „ZeroZeroZero – Wie Kokain die Welt beherrscht“ vorstellt. Immer noch muss er geschützt vor der Mafia leben. Für den Auftritt in Köln wird er aus einem außereuropäischen Land eingeflogen.
Ulla Hahn präsentiert mit „Spiel der Zeit“ den abschließenden Teil ihrer autobiographischen Romantrilogie über die Liebe in den Zeiten des Umbruchs. Eröffnet wird die Spezialausgabe am 8. Oktober mit dem Startenor Rolando Villazón, der mit „Kunststücke“ sein literarisches Debüt abliefert, das vom Schicksal eines Clowns handelt. Danach stellt die Pianistin Hélène Grimaud ihren neuen Roman „Das Lied der Natur“ vor, dessen Finale sich im von ihr gegründeten Schutzzentrum für Wölfe im Staat New York zuträgt.
Neun Veranstaltungen, von denen jede den 640 Plätze umfassenden Sendesaal des WDR füllen soll. Das dürfte auch Jan Weiler nicht schwerfallen, der in seinen Betrachtungen zum „Pubertier“ erklärt, warum aus hübschen, klar denkenden Kindern türenknallende Jugendliche werden. Drei Stunden vor Weiler gehört der Saal am 10. Oktober Bernhard Schlink, der Wahrheit und Erfindung um das Modell von Gerhard Richters „Die Frau auf der Treppe“ in seinem gleichnamigen Roman reizvoll vermischt.
lit.Cologne Spezial | 8.10.-12.10. und 4.11. (Follett u. Winslow) | www.litcologne.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Lichtschalter anklicken
Warum wir das Bücherlesen verlernen – Textwelten 06/19
Die Hölle der Liebe
Julian Barnes schreibt sein bitterstes und bestes Buch – Textwelten 04/19
Das Drama der Erinnerung
Annie Ernaux arbeitet ein Kindheitstrauma literarisch auf – Textwelten 02/19
Erinnerung ohne Schmerz
Rachel Cusks dichte Prosa im Kleid spontaner Konversation – Textwelten 09/18
Das Verschwinden der Leser
Für den Buchhandel wird es ernst – Textwelten 07/18
Sind wir eine Nanny-Republik?
Frank Überall geht der deutschen Lust am Verbot nach – Textwelten 06/18
Kampf zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Peter Stamm beschreibt, wie man Opfer der eigenen Geschichte werden kann – Textwelten 05/18
Zwischen Herz und Verstand
Ruth Klüger bietet direkten Zugang zur die Welt der Lyrik – Textwelten 04/18
Ein notwendiger Roman
Affinity Konar überrascht mit ihrem Meisterwerk „Mischling“ – Textwelten 09/17
Liebe am Mittag
Graham Swift zeigt uns, wie Literatur funktioniert – Textwelten 08/17
Ohnmacht der Bilder
Die Entdeckung der bizarren Liebesgeschichte eines Fotografen – Textwelten 07/17
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25