Macht als Schweigen: Bei der Lecture Performance ihres neuen Buches umkreist die Autorin Diskurse und eigene Erfahrungen mit sexistischer Gewalt.
Krimi und Musik unter freiem Himmel: Peter Reidegeld gab an der Alten Bahnhofstraße in Langendreer eine Kostprobe aus seinem Roman „Ruhr-Blues“.
Berni Mayer und Vea Kaiser stellten ihre neuen Romane bei dieser Premiere vor. Wie schon in seiner Vorgänger-Reihe im Schauspielhaus kombiniert Goosen sein neues Literatur-Format mit Plausch und Unterhaltung.
Online-Kniffel-Fans, Bahnhofmissions-Revolutionäre oder Trauernde um ihren Malteser-Mischling treffen sich im Roman von Giulia Becker – alles schrullige Figuren. Das Echo lautete trotzdem: Frauenliteratur.
Open-Air-Literaturevents gibt es diesen Sommer in der Hellweg-Region, mit unter anderem Migrationsforscher Mark Terkessidis, Schriftstellerin Hatice Akyün und Adnan Maral.
Immer weniger Leser greifen zu gedruckten Büchern. Wie das unser Lesen verändert, hat die amerikanische Neurowissenschaftlerin Maryanne Wolf beschrieben.
Die Comics im Juni: Über NS-Verbrechen, Gespenster und Adoptivkinder.
„Was wollen die denn hier? Deutsche Grenzerfahrungen“ lautet der Reportageband, für den der Schauspieler und der Schriftsteller das Land bereisten. Dabei fing das Projekt mit einer Schnapsidee an, wie sie an diesem Abend erzählten.
Imagination des weiblichen Geschlechts: Feridun Zaimoglu bürstet die Menschheitserzählung gegen den Strich. Und zwar feministisch. Bei der Lesung am 9.5. in der Buchhandlung Proust sprach er über die Reaktionen auf sein Buch.
Islamismus und systemjournalistische Verstrickungen wurden dem Journalisten Kazim vorgeworfen. Irgendwann antwortete er ironisch auf die Hassnachrichten und es entstanden Dialoge, die gleichzeitig böse und brüllend komisch sind.

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25