Berni Mayer und Vea Kaiser stellten ihre neuen Romane bei dieser Premiere vor. Wie schon in seiner Vorgänger-Reihe im Schauspielhaus kombiniert Goosen sein neues Literatur-Format mit Plausch und Unterhaltung.
Online-Kniffel-Fans, Bahnhofmissions-Revolutionäre oder Trauernde um ihren Malteser-Mischling treffen sich im Roman von Giulia Becker – alles schrullige Figuren. Das Echo lautete trotzdem: Frauenliteratur.
Open-Air-Literaturevents gibt es diesen Sommer in der Hellweg-Region, mit unter anderem Migrationsforscher Mark Terkessidis, Schriftstellerin Hatice Akyün und Adnan Maral.
Immer weniger Leser greifen zu gedruckten Büchern. Wie das unser Lesen verändert, hat die amerikanische Neurowissenschaftlerin Maryanne Wolf beschrieben.
Die Comics im Juni: Über NS-Verbrechen, Gespenster und Adoptivkinder.
„Was wollen die denn hier? Deutsche Grenzerfahrungen“ lautet der Reportageband, für den der Schauspieler und der Schriftsteller das Land bereisten. Dabei fing das Projekt mit einer Schnapsidee an, wie sie an diesem Abend erzählten.
Imagination des weiblichen Geschlechts: Feridun Zaimoglu bürstet die Menschheitserzählung gegen den Strich. Und zwar feministisch. Bei der Lesung am 9.5. in der Buchhandlung Proust sprach er über die Reaktionen auf sein Buch.
Islamismus und systemjournalistische Verstrickungen wurden dem Journalisten Kazim vorgeworfen. Irgendwann antwortete er ironisch auf die Hassnachrichten und es entstanden Dialoge, die gleichzeitig böse und brüllend komisch sind.
Im Rahmen des Hagener Kulturfestivals SchwarzWeissBunt kommt der Poetry-Slammer und studierte Literaturwissenschaftler Sulaiman Masomi ins Kulturzentrum hasperhammer. Wir verlosen 2x2 Tickets.
Aufbruch im neuen Russland: Beim Spaziergang durch St. Petersburg schwelgt Goldberg-Kuznetsovas junge Ich-Erzählerin in der Gorbatschow-Ära und stößt auf die heutige Marktrealität.
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25