Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26

12.625 Beiträge zu
3.847 Filmen im Forum

Holger Brüns
Foto: privat

Der Geruch von Gras

31. Juli 2019

Älterwerden neu betrachtet – Wortwahl 08/19

Wie wundervoll das Leben sein kann, wenn man sich auf die Begegnung mit Menschen einer anderen Generation einlässt, zeigen zwei jüngst erschienene Bücher, die sich auf ihre jeweils eigene Weise mit dem Älterwerden beschäftigen.

Da ist zum Beispiel Tom, der Protagonist in Holger Brüns‘ „Vierzehn Tage“ (Verbrecher Verlag). Als Mittvierziger steckt er gerade mitten in einer Lebenskrise. In seiner melancholischen Stimmung fährt er mit dem Rad und der Bahn durch das sommerliche Berlin, geht schwimmen, schläft mit Männern, trinkt Bier, kifft, träumt und erinnert sich an alte Zeiten, als er noch politisch aktiv war.

Erst die zufällige Begegnung mit dem 20 Jahre jüngeren Spanier Jorge lässt Tom wieder aufblühen. Holger Brüns‘ Novelle ist nicht nur die einfühlsame Geschichte einer Sommerliebe zwischen zwei unterschiedlich alten Männern, an deren Ende der Protagonist einen Ausweg aus seiner Lebenskrise findet. Dem Autor ist mit seinem neuen Werk auch eine literarische Erkundung der Großstadt Berlin gelungen, bei der sich der Geruch von Gras wie eine Spur durch das gesamte Geschehen zieht.

In Thomas Montassers unterhaltsamem Roman „Eine himmlische Katastrophe“ (Insel Verlag) nimmt die Erzählung ebenfalls dank der berauschenden Wirkung von Cannabis an Fahrt auf. Im Mittelpunkt steht hier Louise, die von einem Gericht die Auflage erhalten hat, zwölf Wochen in einem Kloster zu verbringen. Sie zieht aus einem Pariser Vorort in ein Kloster im Burgund, in dem ihre Tante als eine von drei betagten Nonnen lebt. Die äußerst musikalischen Schwestern verdienen ihr Geld mit der Herstellung von Käse, doch die Geschäfte laufen nicht mehr. Ein Brief aus dem Vatikan verheißt nichts Gutes. Die Gemeinschaft soll aufgelöst werden.

Eine Idee muss her und Louise, die mit dem Leben in der Provinz nicht zurechtkommt, ist erfinderisch: Gemeinsam mit ihren Freunden organisiert sie Gigs für die drei Nonnen. Unter dem Namen „Ein göttlicher Harem“ touren sie durch Frankreich und werden berühmt. Das Gespann aus Jung und Alt beweist einmal mehr, dass die Wege des Herrn tatsächlich unergründlich sind. Der Autor hat für diese lesenswerte Geschichte des Miteinanders unterschiedlicher Generationen einen ganz eigenen Ton gefunden. Vom Stapel der Sommerlektüre ist auch dieses Buch nicht wegzudenken.

Michael Preidel

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Amrum

Lesen Sie dazu auch:

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Literatur.