2012 spielte er sich mit „20 Stones" in die Herzen der Bluesrock-Liebhaber – wo er bis heute einen festen Platz hat, erst Recht nach seinem jüngsten Werk „Introvertigo". Die Rede ist von Dan Patlansky, Gitarrenvirtuose aus Südafrika, der am Dienstag (31.5.) in Dortmund auftritt. „Introvertigo", erschienen im Mai diesen Jahres, gelingt es bravourös eine Mitte zu finden – zwischen eingängigen Passagen, die jeden Zuhörer mitnehmen und grandiosen Klanglabyrinthen aus der E-Gitarre. Dorthin, wo der Zuhörer hingebracht werden soll. Um sich darin zu verlaufen, ein wenig dem Blues nachzuhängen und sich zu verlieren. Zumindest so lange, bis härtere Nummern wie „Run" den musikalischen Zigarrendunst des Blues für drei Minuten voller Energie verschwinden lassen. Großes Gitarrenkino, ab 20 Uhr im FZW.
Wer beim Ruhr-International-Festival am Pfingstwochenende in Bochum Gefallen an Global Beats und musikalischem Multi-Kulti gefunden hat, ist ebenfalls am Dienstag (31.5.) auch bestens im Bahnhof Langendreer aufgehoben. Imam Baildi, benannt nach einem mediterranen Gemüsegericht, bringen dort ihren musikalischen Clash-of-Cultures auf die Bühne, sprich: ihr jüngstes Album „Tria". Orientalische Streicher (Argosvinis Moni), Rap und Reggae (Polis) – Lysandros und Orestis Falireas, die Komponisten der siebenköpfigen Band, bedienen sich freimütig im Gewürzregal der Popkultur, die Basis bleibt griechische Musik. Mit seichter Folklore hat die aber nichts zu tun – zumindest nicht, wenn man sie so spielt wie im Album-Opener „The Rider". Los geht's um 19.30 Uhr.
Dan Patlansky | Di 31.5. 20 Uhr | FZW Dortmund | Anspieltipp: Das Album „Introvertigo" zum reinhören
Imam Baildi | Di 31.5. 19.30 Uhr | Bahnhof Langendreer | Anspieltipp: Das Album „Tria" auf Soundcloud
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik aus dem Zauberwald
Marta Del Grandi in Dortmund – Musik 01/24
Kameraden und Familie
Chuck Ragan & The Camaraderie in Dortmund – Musik 12/23
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Zwei mit Herz
Die Filmstarts der Woche
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25