Berühmt ist Klaus Rinke für seine ebenso anschaulichen wie kraftvollen plastischen Objekte und Installationen. Deutlicher geht es kaum als mit riesigen, aufgereihten Normaluhren oder mit Metallfässern, die über Schläuche kommunizieren oder mannshohen, transparenten Wasserbehältern, in die Rinke noch gestiegen ist.
Klaus Rinke wurde 1939 in Wattenscheid geboren – die Industrielandschaft des Ruhrgebietes hat ihn geprägt. Er hat an der Essener Folkwangschule studiert und mit Malerei begonnen, die er schon bald in die Abstraktion geführt hat. Aufenthalte in Griechenland und in Frankreich schärften sein Bewusstsein für die einfachen Dinge in der Natur. In ihr fotografierte er den Körper als Fragment – und als er 1965 nach Deutschland zurückkehrte, war für ihn erst einmal Schluss mit der Malerei. Stattdessen wandte er sich, schnell an vorderster Front der Avantgarde, „Primärdemonstrationen“ des Körpers zu und vollzog prozesshafte Aktionen. Rinke fragte nach den Grundlagen des Lebens und der Erde – noch in Verbindung mit Naturphilosophien. Seine zentrale Metapher wurde das Wasser – die Meere, die Flüsse – und er übertrug es in klare Vorgänge, wie dem Schöpfen von Rheinwasser. Das Strömen und das Handeln mit Wasser aber verweisen auf die Zeit: als Vergehen und ewige Wiederkehr. Die hinlänglich bekannten Aspekte hat vor zwei Jahren die Ausstellung im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal herausgearbeitet. Dort schlängelten sich Schläuche zwischen übereinander getürmten Eimern, und versetzt unter einem Holzkreuz und einem Messinglot stand ein Gefäß mit Donauwasser.
Was dort hingegen lediglich nur kurz angesprochen war, stellt Klaus Rinke jetzt ausführlich im Museum Küppersmühle vor mit seiner Ausstellung „Die vierte Kraft“. Rund 300 Werke – kleine Zeichnungen und monumentale Malereien – ergeben in Duisburg eine etwas andere Retrospektive. Die Zeichnungen demonstrieren Rinkes Insistieren auf dem Menschen: Sie zeigen Büsten und Köpfe, verknappt, aber klar lesbar. Sie begleiten das ganze Leben des „Gesamtkünstlers“, wie Rinke sich selbst bezeichnet, und bereiten die großen Bilder vor oder bleiben, was sie sind: feinnervige Notizen des Erlebens.
Überwältigend ist bei den Gemälden auf Segeltuch die schiere Energie der großen schwarzen oder metallisch glänzenden Flächen aus Grafit und Kohle. Sinnlich und irgendwie dämonisch treten dabei auch Häupter oder Torsi hervor, sind mit tiefen Schnitten aus dem Bildgrund herausgeschält und vermitteln eine reliefartige Plastizität. Die Figur ist kantig und organisch zugleich, sie wirkt wie ein Panzer und tritt in ihrer ganzen Schwerkraft – im Raum, ungebunden von Zeit – auf. Und erneut verweist Rinke auf die Kräfte, die aus der Natur kommen und für die Schöpfung stehen: im Tropfen, der auch eine Träne ist und im Rapport als schwarzer Regen (und Zitat auf Tschernobyl) die Gefährdung der Umwelt ausspricht, oder andererseits in der riesigen Arbeit „Als H²O entstand, entstand das Leben“ (2017) erscheint. Und spätestens hier wird deutlich, wie konsequent sich Klaus Rinke, der von 1974 bis 2004 Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie war und mittlerweile in Neufeldern bei Linz und Los Angeles lebt, bis heute treu bleibt.
Klaus Rinke – Die vierte Kraft | bis 23.6. | MKM Museum Küppersmühle in Duisburg | 0203 30 19 48 11
Zeit zum Spielen
Gijs Milius in Dortmund – Ruhrkunst 10/19
Neue Ausstellung: Mensch und Tier im Revier
E: Ruhr Museum | ab Mo 8.7. 10-18 Uhr
Tier und wir
„Das Haustierprojekt“ im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 07/19
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19
Kontemplative Zeitreise
10 Jahre Museum DKM in Duisburg – Kunst 05/19
Neu gesammelt
Neuerwerbungen im Campusmuseum – Ruhrkunst 05/19
Böse Buben kommen heute in Abfalleimer
„Der Struwwelpeter“ in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen – Kunstwandel 12/19
Immersive Erlebnisse beim DIVE-Festival
1 Festival, 6 AutorInnen, 6 Perspektiven
Grenzerfahrung beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Verschiedenste Eindrücke in Zeche Eins, Planetarium und Oval Office – Kunst 11/19
Hüpfburgen-Ästhetik beim DIVE-Festival Bochum
Das große Eintauchen? – Kunst 11/19
Außerordentliche Eindrücke beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Immersion in Zeche Eins und Planetarium – Kunst 11/19
Loslassen können beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Die Installationen „Chordeograph“ und „Sensefactory“ – Kunst 11/19
Angst und Faszination beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Eintauchen in Videos und Klänge im Planetarium – Kunst 11/19
Entzückung beim DIVE-Festival Bochum
DIVE-Festival Bochum: Die Rauminstallation Sensefactory – Kunst 11/19
Spieleförderung aus der Hölle
Next Level Festival for Games in Essen – Games 12/19
„Spaß und Denken ist kein Widerspruch“
Das „Next Level Festival for Games“ in Essen – Games 12/19
Eyecatcher und Freaks
Shin Matsunaga in Essen – Ruhrkunst 12/19
Kopfüber in die Hemisphäre der Wut
DIVE-Festival: Der 22. November im Planetarium Bochum
Auf die Plätze, fertig und eintauchen
DIVE Festival für immersive Künste vom 21. bis 24.11., Bochum – Kunst 11/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Die Natur, die Architektur und der Mensch
Sogar ein Werküberblick: Erwin Wortelkamp im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 11/19
Cousins als Springbrunnen
Junge Kunst aus Israel in Bochum – Ruhrkunst 11/19
Fotograf Sebastião Salgado – der falsche Friedenspreisträger? Spannende Diskussion in Essen
Fotograf Sebastião Salgados Werk diskutiert in Essen – Kunst 11/19
Wie aus Stein modelliert
Modestar Pierre Cardin im Düsseldorf Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/19