Gerade solche Gruppenausstellungen können erhellend und inspirierend sein. In der Ausstellung „Produktive Räume“ in den beiden benachbarten Mies van der Rohe-Villen in Krefeld leitet ein Kunstwerk leichthin zum anderen über und schärft den Blick für Formen und Inhalte. So interagieren die Mahagoni-Stele aus leicht verdrehten Modulen von Hans-Joachim Albrecht und die aus der Achse gerückte, zweischichtige Bodenskulptur von Doris Kaiser: Die Skulpturen – eine in der Vertikalen, die andere in der Horizontalen – stärken und verdeutlichen sich gegenseitig.
Das Schöne an dieser Ausstellung sind ihre thematische Offenheit und ihre Großzügigkeit in der Präsentation, verbunden mit einem zwanglosen Leiten durch die offene Villenarchitektur. Die formale Klammer ist, dass es sich dabei um Künstler:innen mit Bezug zu Krefeld handelt. Die inhaltliche ist die Auseinandersetzung mit Raum: im Kunstwerk und in der Ausstrahlung in die Umgebung. Die Kurator:innen haben zudem den angewandten Bereich berücksichtigt, wie er sich im Bauhausgedanken von Mies van der Rohe und den Referenzen zur Spinnerei, aber auch der hier ansässigen Fachhochschule Niederrhein mit ihren verschiedenen Disziplinen widerspiegelt. Haus Esters „gehört“ jetzt den Designobjekten – u.a. von der Gruppe „Kunstflug“ – und Haus Lange, locker gegliedert nach assoziativen Zusammenhängen, der freien Kunst.
Auf einem gepflegten Rasenstück hinter der Villa sind sechs „Maulwurfshügel“, unterlegt mit Gusseisen, von Mathias Lanfer zu sehen. Drinnen, auf der anderen Seite der Fensterscheibe, scheinen die präzisen Linien von Otto Boll zu schweben. Thomas Pöhler bringt Glimmer als archäologisches Relikt aus der Natur mit und korrespondiert mit „Wasser ist blau“ von Monika Nelles. Im Obergeschoss zeigt Volker Döhne seine Farbfotografien von Rücksitzen abgestellter PKWs mit all dem Krimskrams unserer Zivilisation. Und dann landet man, wieder im Erdgeschoss, in der Kammer von Yves Klein: „Le Vide (Raum der Leere)“ (1961) – nicht mehr und nicht weniger ein Raum, der präsentiert wird: Spannend!
Produktive Räume. Kunst und Design aus Krefeld | bis 10.9. | Haus Lange Haus Esters Krefeld | 02151 975 50
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Feinkörnige Kunst
„Queen Of Sand“ im Steinhof
Auf Kosten der Umwelt
Sonderausstellung „Hidden Costs“ in der Zeche Zollern – Kunst 01/22
Schöne bunte Welt
Anselme Boix-Vives im Bochumer Museum – Kunstwandel 11/21
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22