Warum ich in die Stadt gezogen bin? Ich gehe gerne ins Kino, ins Theater ... Klar, klar, die gängigen Argumente, ist mir klar. Ich bin nix Besonderes, auch nicht in meinen Bedürfnissen. Das weiß ich. Aber es gibt noch einen Grund für mich, in der Großstadt zu leben, der dürfte mich von den meisten Menschen unterscheiden. Ich will keinen Garten haben. Auf keinen Fall! Noch nicht mal einen Balkon, der mich ständig anquengelt: Komm schon, bepflanze mich! Ich will das alles nicht. Ich kriege keinen verspäteten Eisprung, wenn es wächst und sprießt, ich winsele nicht vor Glück, wenn ich selbstgezüchtete Tomaten esse. Meinen wenigen Zimmerpflanzen sage ich regelmäßig: Seht zu, dass ihr klarkommt. Mehr als ein paar unregelmäßige Tropfen Wasser kann ich euch nicht bieten. Ich habe keinen grünen Daumen, und ich will auch keinen. Mein Daumen hat sich beim vielen Windelnwechseln meiner Kinder, beim vielen Kleintierkäfigsaubermachen der Kleintierkäfige diverser Hamstermeerschweinkaninchen meiner Kinder, beim vielen Geburtstagskuchen-Backen und Pflaster auf aufgeschlagene Knie-Kleben irgendwie ne Pflegephobie gefangen. Mir reicht es, meine Zähne und mein Konto pflegen zu müssen. Vor ein paar Jahren erzählte mir ein Bekannter, ein Kubaner aus Havanna, dass Freunde seiner Familie mitten im Großstadtgetümmel Havannas heimlich eine Kuh auf ihrem Dach gehalten haben, um ihre Armut mit ein paar Gratislitern Milch zu lindern. Das hat mir eingeleuchtet. Aber dass wir hier in Deutschland so naturverarmt sind und uns freiwillig Gärten auf Dächern ans Bein binden: Irgendwie leuchtet das meinem müden Daumen nicht ein.
Nicht bei einer Mottoparty als Radieschen aufkreuzen
Ich bin auch, was das Bewundern fremder Gartenerzeugnisse angeht, ein gebranntes Kind. Meine Mutter war eine sehr überzeugte Hobbygärtnerin, und jeden Sonntag wurden wir Kinder zwangsabgestellt zum vormittäglichen Bewunderungsrundgang durch ihren Garten. Wir mussten uns ergießen über die wunderwunderbare Staudenrabatte und das herrrrrliche Tränende Herz. Anschließend mussten wir beim sonntäglichen Mittagessen frohlocken ob des zart so zarten, eigenen Salats. Und jetzt soll das alles wieder von vorne losgehen? Dafür bin ich nicht in die Stadt gezogen! Spätestens wenn ich zum ersten Mal von Freunden eingeladen werde, mit ihnen aufs Dach zu klettern, um ihren schönen Rittersporn zu bewundern, oder auf einer lustigen Mottoparty als Radieschen aufkreuzen muss und bei fröhlichen Bewässerungsspielchen mit Gießkannen über Dächer turne, spätestens dann ziehe ich wieder aufs Land. Oder ich fange an zu rauchen. Und dann quetsche ich in unbeobachteten Momenten Zigarettenkippen in urbane, städtische Dachgartengurkenbeete oder setze heimlich Hamster und Schildkröten in den Dachgärten aus. Denn auch wenn meine Kinder inzwischen nicht mehr bei mir wohnen, das ein oder andere Kleintier ist irgendwie bei mir hängengeblieben. Und auch wenn ich keinen grünen Daumen habe, einen fruchtbaren Blick scheine ich noch immer zu haben. Die Viecher werden konstant von mir schlecht behandelt und vermehren sich weiter und weiter ungeniert. Vielleicht mutieren diese Viecher unter dem untervögelten Pflegetrieb meiner urbanen Gärtnerfreunde ja sogar zu unentdeckten Nutztieren und geben Milch. Und dann: ab nach Havanna! Ich glaube, dann komm ich mit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Bio: ein Buch mit 1000 Siegeln – THEMA 01/17 BIOKOST
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Quartiersgärten – wo Bürgerkreativität ins Kraut schießt
Auf früheren Brachen wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Und die ersten Experimentierfelder sollen Abkömmlinge bekommen – Innovation 09/14
Von grünen Gartenzwergen
Die Zukunft des Reviers liegt im Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING
„Kein kurzzeitiger Trend“
Martin Sondermann über die Vorzüge des Urban Gardening – Thema 08/13 Urban Gardening
Wie das Land, so das Gärtnern
Beispiele aus Kuba, Italien, Irland und Spanien - mit Urban Gardening gegen Missstände – Thema 08/13 Urban Gardening
„Eine nachbarschaftliche landwirtschaftliche Occupy-Bewegung“
Arnold Voß über das urbane Gärtnern in New York und im Revier – Thema 08/13 Urban Gardening
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen