Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17

12.577 Beiträge zu
3.805 Filmen im Forum

Weniger Trend als Reaktion auf soziale Missstände: Urban Gardening als Existenzgrundlage
Foto: Amélie Kai

Wie das Land, so das Gärtnern

30. Juli 2013

Beispiele aus Kuba, Italien, Irland und Spanien - mit Urban Gardening gegen Missstände – Thema 08/13 Urban Gardening

Die Motive für Urban Gardening sind zwar vielfältig, doch immer ist ein spezifischer Missstand Ausgangspunkt der Stadtbegrünung auf eigene Faust. Urban Gardening-Projekte im Ausland können daher Aufschluss über die politischen und wirtschaftlichen Probleme des jeweiligen Landes geben. In Kuba etwa hat man mit Urban Gardening die Situation der Landes nach Zusammenbruch der Sowjetunion enorm verbessert. Da man damals den Öl- und Maschinenbedarf nicht mehr decken und somit keine großen Flächen mehr bewirtschaften konnte, setzte man fortan auf kleine Anbauflächen in den Städten und in deren Nähe. Dadurch konnte der Mangel kompensiert werden: In den „Nuller-Jahren“ wurden 90 Prozent des Bedarfs an frischen Lebensmitteln in Havanna durch diese Form des Urban Gardening gedeckt.

Auch im europäischen Raum reagiert man mit dem Urban Gardening auf politisch-wirtschaftliche Missstände. Am Beispiel Rom wird dieser Zusammenhang gut deutlich: Das Szene-Portal „Zappata Romana“ verzeichnet für 2013 5 Prozent mehr kollektive Gärten im Stadtgebiet als im Vorjahr – 150 insgesamt. Motivation für das kollektive Gärtnern ist es, das fehlende Handeln der öffentlichen Verwaltung zu kompensieren und das eigene Wohlbefinden damit selbst in die Hand zu nehmen. Das Engagement der politisch enttäuschten Römer beschränkt sich dabei nicht auf das Gärtnern – auch Sport- und Hundeplätze werden angelegt und schon bestehende Grünflächen gepflegt.

Umweltfreundliche Lieferung per Cargo-Bike
In Dublin hingegen will man gleich globale Missstände bekämpfen. Auf der „Dublin Urban Farm“, einem Projekt auf dem Dach einer ehemaligen Schokoladenfabrik mitten in der Stadt, gibt es Workshops zum effektiveren und umweltverantwortlichen Anbau von Lebensmitteln, zum Energiesparen, zu ökologischen Zyklen und zur Selbstversorgung von Kommunen. Der begrünte Raum auf dem Dach ist aber nicht nur Lehrstätte: Man will auch einen Ort der Entspannung und der Begegnung bieten, wo die Mitwirkenden Lebensmittel für den Eigenbedarf ebenso anbauen können wie für Abnehmer im Zentrum. Geliefert wird die Ware umweltfreundlich per Cargo-Bike.

In Barcelona löst das Urban Gardening ein ganz anderes Problem. In der „Ciudad Jubilada“ ­– der „Rentnerstadt“ – finden Ruheständler in einer Kleingartensiedlung am Stadtrand zwischen Schnellstraßen, Flüssen und Bahntrassen eine neue Aufgabe und Gesellschaft. Obwohl die von den Gärtnern selbst angelegte Anlage inoffiziell ist, wird sie seit Jahrzehenten geduldet. Wenn kein Bedarf mehr an einer Parzelle besteht, wird sie weiterverkauft, auch wenn sie dem Nutzer eigentlich nie gehört hat. Für die gärtnernden Rentner ist die Siedlung Zuhause, Fitnessstudio und Treffpunkt in einem. Das anarchistische Konzept findet seit 1997 offizielle Nachahmung: Die Stiftung der katalanischen Sparkasse „la Caixa“ betreibt seitdem ein Programm für Über-65Jährige, denen Brachflächen zwischen 25 und 40 Quadratmeter zur Bebauung zur Verfügung gestellt werden. Mindestens einen Reiz der Rentnerstadt hat das aber nicht: die fehlende Bürokratie.

MORITZ POHL

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Red One – Alarmstufe Weihnachten

Lesen Sie dazu auch:

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Bio: ein Buch mit 1000 Siegeln – THEMA 01/17 BIOKOST

„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum

Quartiersgärten – wo Bürgerkreativität ins Kraut schießt
Auf früheren Brachen wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Und die ersten Experimentierfelder sollen Abkömmlinge bekommen – Innovation 09/14

Der schiefe Turm von PISA
Die Schulleistungsstudie zeigte große Unterschiede in europäischen Bildungssystemen – Thema 10/13 Arme Mater

Von grünen Gartenzwergen
Die Zukunft des Reviers liegt im Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING

Kein grüner Daumen – aber ein fruchtbarer Blick
Nicht jeder Mensch ist ein „Natural born Gardener“ – Thema 08/13 Urban Gardening

„Kein kurzzeitiger Trend“
Martin Sondermann über die Vorzüge des Urban Gardening – Thema 08/13 Urban Gardening

„Eine nachbarschaftliche landwirtschaftliche Occupy-Bewegung“
Arnold Voß über das urbane Gärtnern in New York und im Revier – Thema 08/13 Urban Gardening

Jedem Dorf sein eigener Brunnen
Die Vergabe von Wasserlizenzen ist in der EU alles andere als einheitlich – Thema 04/13 Unser Wasser

trailer Thema.

Hier erscheint die Aufforderung!