Die Motive für Urban Gardening sind zwar vielfältig, doch immer ist ein spezifischer Missstand Ausgangspunkt der Stadtbegrünung auf eigene Faust. Urban Gardening-Projekte im Ausland können daher Aufschluss über die politischen und wirtschaftlichen Probleme des jeweiligen Landes geben. In Kuba etwa hat man mit Urban Gardening die Situation der Landes nach Zusammenbruch der Sowjetunion enorm verbessert. Da man damals den Öl- und Maschinenbedarf nicht mehr decken und somit keine großen Flächen mehr bewirtschaften konnte, setzte man fortan auf kleine Anbauflächen in den Städten und in deren Nähe. Dadurch konnte der Mangel kompensiert werden: In den „Nuller-Jahren“ wurden 90 Prozent des Bedarfs an frischen Lebensmitteln in Havanna durch diese Form des Urban Gardening gedeckt.
Auch im europäischen Raum reagiert man mit dem Urban Gardening auf politisch-wirtschaftliche Missstände. Am Beispiel Rom wird dieser Zusammenhang gut deutlich: Das Szene-Portal „Zappata Romana“ verzeichnet für 2013 5 Prozent mehr kollektive Gärten im Stadtgebiet als im Vorjahr – 150 insgesamt. Motivation für das kollektive Gärtnern ist es, das fehlende Handeln der öffentlichen Verwaltung zu kompensieren und das eigene Wohlbefinden damit selbst in die Hand zu nehmen. Das Engagement der politisch enttäuschten Römer beschränkt sich dabei nicht auf das Gärtnern – auch Sport- und Hundeplätze werden angelegt und schon bestehende Grünflächen gepflegt.
Umweltfreundliche Lieferung per Cargo-Bike
In Dublin hingegen will man gleich globale Missstände bekämpfen. Auf der „Dublin Urban Farm“, einem Projekt auf dem Dach einer ehemaligen Schokoladenfabrik mitten in der Stadt, gibt es Workshops zum effektiveren und umweltverantwortlichen Anbau von Lebensmitteln, zum Energiesparen, zu ökologischen Zyklen und zur Selbstversorgung von Kommunen. Der begrünte Raum auf dem Dach ist aber nicht nur Lehrstätte: Man will auch einen Ort der Entspannung und der Begegnung bieten, wo die Mitwirkenden Lebensmittel für den Eigenbedarf ebenso anbauen können wie für Abnehmer im Zentrum. Geliefert wird die Ware umweltfreundlich per Cargo-Bike.
In Barcelona löst das Urban Gardening ein ganz anderes Problem. In der „Ciudad Jubilada“ – der „Rentnerstadt“ – finden Ruheständler in einer Kleingartensiedlung am Stadtrand zwischen Schnellstraßen, Flüssen und Bahntrassen eine neue Aufgabe und Gesellschaft. Obwohl die von den Gärtnern selbst angelegte Anlage inoffiziell ist, wird sie seit Jahrzehenten geduldet. Wenn kein Bedarf mehr an einer Parzelle besteht, wird sie weiterverkauft, auch wenn sie dem Nutzer eigentlich nie gehört hat. Für die gärtnernden Rentner ist die Siedlung Zuhause, Fitnessstudio und Treffpunkt in einem. Das anarchistische Konzept findet seit 1997 offizielle Nachahmung: Die Stiftung der katalanischen Sparkasse „la Caixa“ betreibt seitdem ein Programm für Über-65Jährige, denen Brachflächen zwischen 25 und 40 Quadratmeter zur Bebauung zur Verfügung gestellt werden. Mindestens einen Reiz der Rentnerstadt hat das aber nicht: die fehlende Bürokratie.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Bio: ein Buch mit 1000 Siegeln – THEMA 01/17 BIOKOST
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Quartiersgärten – wo Bürgerkreativität ins Kraut schießt
Auf früheren Brachen wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Und die ersten Experimentierfelder sollen Abkömmlinge bekommen – Innovation 09/14
Der schiefe Turm von PISA
Die Schulleistungsstudie zeigte große Unterschiede in europäischen Bildungssystemen – Thema 10/13 Arme Mater
Von grünen Gartenzwergen
Die Zukunft des Reviers liegt im Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING
„Kein kurzzeitiger Trend“
Martin Sondermann über die Vorzüge des Urban Gardening – Thema 08/13 Urban Gardening
Kein grüner Daumen – aber ein fruchtbarer Blick
Nicht jeder Mensch ist ein „Natural born Gardener“ – Thema 08/13 Urban Gardening
„Eine nachbarschaftliche landwirtschaftliche Occupy-Bewegung“
Arnold Voß über das urbane Gärtnern in New York und im Revier – Thema 08/13 Urban Gardening
Jedem Dorf sein eigener Brunnen
Die Vergabe von Wasserlizenzen ist in der EU alles andere als einheitlich – Thema 04/13 Unser Wasser
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend