trailer: Herr Sondermann, ist Urban Gardening nur eine Modeerscheinung?
Martin Sondermann: Nein, die Kleingartenbewegung gibt es schon seit dem 19. Jahrhundert. In Kriegszeiten legte man Notgärten an, auch an ganz zentralen Orten, zum Beispiel vor dem Reichstag in Berlin. In den großen Parkanlagen in den Städten baute man Kartoffeln an. Das neue Urban Gardening ist vom amerikanischen Kontinent hierüber geschwappt. Ich würde also eher von einem langfristigen gesellschaftlichen Phänomen reden als von einem kurzzeitigen Trend.
Aber die Kriegszeiten sind vorbei. Bei uns herrscht doch keine Hungersnot?
Viele natürliche Ressourcen sind endlich, zum Beispiel das Erdöl. Vor diesem Hintergrund gibt es eine Bewegung, die sich von der Landwirtschaft ein Stück weit unabhängig machen möchte und selbst Lebensmittel produzieren will. Man will aber auch bezüglich der Einstellung zu Lebensmitteln die Menschen sensibilisieren. Wo kommen unsere Lebensmittel her? Gurken müssen wachsen und liegen nicht einfach von alleine im Supermarktregal.
Weshalb betreiben Menschen sonst noch Urban Gardening?
Für viele ist es eine reizvolle Freizeitgestaltung. Gärtnern macht einfach Spaß. Für andere ist die soziale Komponente wichtig. Bei einigen Projekten geht es um interkulturellen Austausch. Es ist spannend, wenn Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern zusammen einen Garten bewirtschaften. Und eben die politische Komponente: Manche Gärtner wollen der Konsumgesellschaft etwas entgegensetzen.
Der urbane Gärtner ist ein Linker?
Ich würde das Urban Gardening eher als eine soziale Bewegung bezeichnen. Man arbeitet gemeinsam friedlich an einer schöneren, grüneren Stadt.
Müssen sich die Städte nicht sowieso wegen des Klimawandels verändern?
Wegen des Klimawandels ist Urban Gardening in doppelter Hinsicht wichtig. Der Hitzestress muss reduziert werden. An heißen Sommertagen heizt sich die Stadt besonders auf, sodass gerade ältere und kranke Menschen gesundheitliche Schäden erleiden können. Hier sind gut belüftete und begrünte Flächen wichtig. Aber auch andere extreme Wetterereignisse wie Starkregen werden häufiger vorkommen. Schnell ist in solchen Fällen das Abwassersystem überlastet. Wenn weniger innerstädtische Flächen versiegelt sind, kann das Wasser leichter versickern.
Wie geht es dem Ruhrgebiet mit dem Urban Gardening?
Gerade in Dortmund sind Gruppen sehr aktiv. Auch andere Städte im Revier sind dem Urban Gardening gegenüber sehr aufgeschlossen. Wir haben durch die Brachflächen, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind, sehr viel Platz. Es sind viele Menschen weggezogen. Wir brauchen diese Flächen also auch nicht mehr für den Wohnungsbau. Insgesamt gibt es sehr viele Grünflächen in der Region. Allerdings kommt es nicht nur auf die Quantität an. Wenn wir Grünflächen haben wollen, die von Alt und Jung genutzt werden können, bedarf es Investitionen. Zugewucherte Flächen sind zwar ökologisch sinnvoll, breite Bevölkerungsschichten können sie jedoch nicht für die Freizeit und Erholung nutzen. Diese Investitionen können unsere hochverschuldeten Kommunen oft nicht leisten.
Sehen Sie die Entwicklung also eher pessimistisch?
Nein, es sind schon viele Parks entstanden, wie der Landschaftspark Duisburg-Nord, der Nordsternpark in Gelsenkirchen und der Zollverein-Park. Diese werden von der Bevölkerung sehr geschätzt. Zusätzlich könnte man auch Brachflächen in Wohngebieten für Urban Gardening nutzen.
Gleich neben der öffentlichen Grünfläche züchtet Herr Müller dann also seine Möhren?
Das geht nebeneinander, aber auch miteinander. In Rheinland-Pfalz gibt es das Projekt „Essbare Stadt Andernach“. Dort wird das Gemüse direkt in städtischen Parks angebaut.
Sind unsere Kommunen ähnlich aufgeschlossen gegenüber Urban Gardening?
Das erlebe ich schon. Viele Kommunen haben erkannt, dass man mit den Bürgern gut zusammenarbeiten kann und nicht alles allein in der Hand der Stadtverwaltung liegen muss.
Wie wird die Zukunft aussehen? Werden wir den schönen Beton überhaupt noch sehen können.
Die Stadtentwicklung strebt an, dass sich die Innenstädte verdichten. Da wird es nicht so viele Gärten geben können. Wenn Sie also ein Freund des Betons sind, brauchen Sie sich keine Sorgen machen. Aber auch hier gibt es Möglichkeiten, Beton und Grün gut zu kombinieren. Duisburg hat zum Beispiel seinen Innenhafen und den König-Heinrich-Platz mit Grünflächen aufgewertet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Bio: ein Buch mit 1000 Siegeln – THEMA 01/17 BIOKOST
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Quartiersgärten – wo Bürgerkreativität ins Kraut schießt
Auf früheren Brachen wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Und die ersten Experimentierfelder sollen Abkömmlinge bekommen – Innovation 09/14
Von grünen Gartenzwergen
Die Zukunft des Reviers liegt im Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING
Kein grüner Daumen – aber ein fruchtbarer Blick
Nicht jeder Mensch ist ein „Natural born Gardener“ – Thema 08/13 Urban Gardening
Wie das Land, so das Gärtnern
Beispiele aus Kuba, Italien, Irland und Spanien - mit Urban Gardening gegen Missstände – Thema 08/13 Urban Gardening
„Eine nachbarschaftliche landwirtschaftliche Occupy-Bewegung“
Arnold Voß über das urbane Gärtnern in New York und im Revier – Thema 08/13 Urban Gardening
„Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“
Teil 1: Interview – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und Gemeinwohl
„Gier ist eine Systemeigenschaft im Finanzsektor“
Teil 2: Interview – Soziologe Sighard Neckel über Maßlosigkeit im Kapitalismus
„Die Klimakrise rational zu begreifen reicht nicht“
Teil 3: Interview – Neurowissenschaftler Joachim Bauer über unser Verhältnis zur Natur
„Man muss gesetzliche Möglichkeiten schaffen, mit Extremisten umzugehen“
Teil 1: Interview – Militärexperte Thomas Wiegold über Aufgaben und Kontrolle der Bundeswehr
„Der Verfassungsschutz betreibt ideologische Gesinnungskontrolle“
Teil 2: Interview – Rolf Gössner über politische Tendenzen des Verfassungsschutzes
„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“
Teil 3: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit
„Häufig eine völlig falsche Vorstellung des ‚echten Lebens‘“
Teil 1: Interview – Psychologin Anna Schneider über Freundschaft in Zeiten der Digitalisierung
„Das eigene Bauchgefühl hat noch nie gereicht“
Teil 2: Interview – Medienwissenschaftler Michael Seemann über Täuschungen durch KI
„Junge Menschen sind gesucht und begehrt“
Teil 3: Interview – Arbeitsmarktforscher Ulf Rinne über neue Herausforderungen bei der Berufswahl
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit – Teil 1: Interview
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik – Teil 2: Interview
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel – Teil 3: Interview
„Besser keine Reform als eine menschenrechtswidrige“
Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt von Amnesty International über die EU-Asylreform – Teil 1: Interview
„Mich besorgt die Feigheit der Mitte“
Journalist Ijoma Mangold über Cancel Culture und Diskursgrenzen – Teil 2: Interview
„Auf den Verfassungsschutz zu setzen, reicht nicht aus“
Sozialpsychologe Andreas Zick über Gefahren durch politischen Extremismus – Teil 3: Interview
„Die kapitalistische Marktlogik verlernen“
Kartoffelkombinat-Mitgründer Simon Scholl über Solidarische Landwirtschaft – Teil 1: Interview
„Muss ein Land für das Kapital attraktiv sein?“
Wirtschafts-Podcaster Ole Nymoen über Krisen und Regulierung des Finanzsystems – Teil 2: Interview
„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“
Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview