trailer: Herr Voß, Ruhrgebiet und Urban Gardening, ist das ein Widerspruch?
Arnold Voß: Nein, überhaupt nicht. Das Urban Gardening musste im Ruhrgebiet gar nicht neu erfunden werden. Der städtische Garten sowohl als Nutzgarten und auch als Ziergarten hat hier eine lange Tradition. Es wäre sehr geschichtsfern, hier so zu tun, als wäre Urban Gardening etwas völlig Neues. Die Möglichkeit des Nahrungsmittelanbaus, ja sogar der Tierhaltung wurde in den neu geschaffenen Arbeitersiedlungen ja ausdrücklich geboten.
Das deutsche Wort für „Urban Gardening“ ist „Schrebergarten“?
Nein, das wiederum auch nicht. Die Idee des Schrebergartens deckt ja nur einen Teil des Urban Gardening ab. Dem aktuellen ökologischen Anspruch des Urban Gardening wird der traditionelle Schrebergarten in der Regel nicht gerecht. Auch sind Schrebergärten in einzelne Parzellen unterteilt, während beim Urban Gardening die Flächen gemeinschaftlich bewirtschaftet werden – zumindest von der Idee her.
Wo begann das moderne Urban Gardening?
Manche sagen, es begann in Großbritannien, andere sagen, es begann in New York. Ich lebe seit 1985 mehrere Monate im Jahr in New York City und konnte die Anfänge dort beobachten. In den Krisenjahren sind dort in hochverdichteten Gebieten zuerst Ruinen und dann Brachen entstanden. Wenn jemand in New York drei Jahre keine Grundsteuer bezahlt, fallen Grundstück und Haus automatisch der Stadt zu. Da die Stadt aber wegen der Krise kein Geld hatte, die so entstandenen Flächen neu zu bebauen, ist so etwas wie eine nachbarschaftliche landwirtschaftliche Occupy-Bewegung mitten in der Stadt entstanden. Hieraus wurde das Community-Gardening.
Es geht also beim Urban Gardening nicht nur darum, Blümchen zu pflanzen, sondern das Ganze ist eine hochpolitische Angelegenheit?
Ja, von Anfang an. Die Idee ist entstanden aus der sozialen Not, nicht aus ökologischen Überlegungen. Ein wichtiger Aspekt des Urban Gardening ist die Subsistenz. Später sind neue Motive hinzugekommen. Es geht nun auch darum, in der Stadt Naturverbundenheit zu erleben und stadtökologische Verbesserungen zu erreichen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Bio: ein Buch mit 1000 Siegeln – THEMA 01/17 BIOKOST
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Quartiersgärten – wo Bürgerkreativität ins Kraut schießt
Auf früheren Brachen wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Und die ersten Experimentierfelder sollen Abkömmlinge bekommen – Innovation 09/14
Von grünen Gartenzwergen
Die Zukunft des Reviers liegt im Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING
„Kein kurzzeitiger Trend“
Martin Sondermann über die Vorzüge des Urban Gardening – Thema 08/13 Urban Gardening
Kein grüner Daumen – aber ein fruchtbarer Blick
Nicht jeder Mensch ist ein „Natural born Gardener“ – Thema 08/13 Urban Gardening
Wie das Land, so das Gärtnern
Beispiele aus Kuba, Italien, Irland und Spanien - mit Urban Gardening gegen Missstände – Thema 08/13 Urban Gardening
„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern
„Die Stimme reicht aus, damit wir uns in etwas verlieben“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin
„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
Soziologin Uta Meier-Gräwe über Haus- und Erwerbsarbeit von Frauen
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik