Finnland gilt als Sieger der PISA-Studien. Dort gehen die Kinder zwölf Jahre zur Schule. Das ist seit einigen Jahren auch in Deutschland der Fall. Müsste die Bundesrepublik nun nicht langsam mal gleichziehen mit Finnland? Wenn das so einfach wäre, stünden nahezu alle anderen Nationen im PISA-Ranking ebenfalls auf Platz 1. Die Ursache muss also eine andere sein. Dabei war das Hauptargument für die Umstellung auf G8 stets die Anpassung an den Rest Europas. Den Nutzen sieht man hierzulande leider eher wirtschaftlich: Die jungen Leute tragen schon ein Jahr eher zum Bruttosozialprodukt bei. Da rückt die Frage, ob die Reform den Schülern eher zum Vor- oder zum Nachteil gereicht, in den Hintergrund. Denn die ganze Reform bestand darin, dass der gleiche Stoff in kürzerer Zeit zu bewältigen ist. Nun stellt sich die Frage, welche Maßnahmen in den anderen EU-Ländern noch greifen, damit ihre Schulsysteme besser funktionieren. An den flämischen Schulen Belgiens beispielweise findet bereits ab dem 14. Lebensjahr eine deutliche Differenzierung in Richtung Talent und Berufswunsch statt. Die Kinder wählen zwischen kunstbildendem, technischem, beruflichem und allgemeinem Sekundärunterricht – unter Einbeziehung der Grundfächer. Man lernt also nur, was dem späteren Lebensweg nutzt. Und welcher ehemalige deutsche Gymnasiast, von Ärzten einmal abgesehen, fragt sich nicht, wofür er sich eigentlich jahrelang die Zähne an Latein ausgebissen hat? Auffällig dabei ist, dass die flämischen Schulen in Belgien wesentlich bessere Ergebnisse in den PISA-Studien lieferten als die Schulen der französischen und der deutschen Gemeinschaft in Belgien, deren Modelle näher an dem der Bundesrepublik liegen.
In Finnland werden schwächere Schüler nicht „nach unten abgeschoben“
Andere Länder punkten möglicherweise durch ihre Gesamtschulsysteme. In Dänemark besuchen alle Kinder eine einheitliche Volksschule bis zum neunten oder freiwilligen zehnten Jahr. Nur zehn Prozent der Jugendlichen geht danach in den Arbeitsmarkt über, der Rest verteilt sich auf Gymnasien und differenzierte Berufsschulen. Dänemark schneidet bei PISA aber schlechter ab als Deutschland. Gesamtschule allein scheint also nicht auszureichen.
Daher ein Blick auf den Testsieger Finnland. Gut, das Land hat einen geringen Anteil an Migranten und nur etwa ein Fünfzehntel der Einwohner Deutschlands – bei gleicher Fläche. Doch die Schulen können ihre eigenen Profile erstellen, es kommt zu höherem Wettbewerb untereinander. Die Klassen sind kleiner, der Einzelne wird stärker berücksichtigt. Schwächere Schüler werden nicht „nach unten abgeschoben“, sie erhalten zusätzlichen Einzelunterricht und bremsen den Rest der Klasse nicht aus. Obendrein liegt die Messlatte für Lehrer sehr hoch: Nur 40 Prozent der Bewerber werden zum Studium zugelassen. Finnische Lehrer müssen weniger unterrichten, können sich auf die Stunden so besser vorbereiten und rennen nicht in den Burnout. Es scheint sich herauszukristallisieren, dass die Reduzierung von 13 auf zwölf Jahre im Prinzip nicht unsinnig ist – Sinn macht sie jedoch nur im Rahmen weiterer Reformen, für die Deutschland vielleicht nicht mutig genug ist, für die Geld fehlt – oder deren Nutzen für die Wirtschaft der Politik einfach nicht kurzfristig genug ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Doppeltes Lottchen und doppelter Lutz
Durch das Turbo-Abitur entstehen Engpässe im Bildungssystem – THEMA 10/13 ARME MATER
„Nicht entmutigen lassen“
Jens Wylkop über die Situation an der Ruhr-Universität Bochum – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Vorlesungen im Kinosaal
An der Uni Duisburg-Essen sind nicht alle Baumaßnahmen fertiggestellt – Thema 10/13 Arme Mater
„Gestiegene Anzahl von Bewerbern“
Ute Schäfer zu der Möglichkeit, nach dem Abitur einen Freiwilligendienst zu absolvieren – Thema 10/13 Arme Mater
Wie das Land, so das Gärtnern
Beispiele aus Kuba, Italien, Irland und Spanien - mit Urban Gardening gegen Missstände – Thema 08/13 Urban Gardening
Jedem Dorf sein eigener Brunnen
Die Vergabe von Wasserlizenzen ist in der EU alles andere als einheitlich – Thema 04/13 Unser Wasser
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen