Finnland gilt als Sieger der PISA-Studien. Dort gehen die Kinder zwölf Jahre zur Schule. Das ist seit einigen Jahren auch in Deutschland der Fall. Müsste die Bundesrepublik nun nicht langsam mal gleichziehen mit Finnland? Wenn das so einfach wäre, stünden nahezu alle anderen Nationen im PISA-Ranking ebenfalls auf Platz 1. Die Ursache muss also eine andere sein. Dabei war das Hauptargument für die Umstellung auf G8 stets die Anpassung an den Rest Europas. Den Nutzen sieht man hierzulande leider eher wirtschaftlich: Die jungen Leute tragen schon ein Jahr eher zum Bruttosozialprodukt bei. Da rückt die Frage, ob die Reform den Schülern eher zum Vor- oder zum Nachteil gereicht, in den Hintergrund. Denn die ganze Reform bestand darin, dass der gleiche Stoff in kürzerer Zeit zu bewältigen ist. Nun stellt sich die Frage, welche Maßnahmen in den anderen EU-Ländern noch greifen, damit ihre Schulsysteme besser funktionieren. An den flämischen Schulen Belgiens beispielweise findet bereits ab dem 14. Lebensjahr eine deutliche Differenzierung in Richtung Talent und Berufswunsch statt. Die Kinder wählen zwischen kunstbildendem, technischem, beruflichem und allgemeinem Sekundärunterricht – unter Einbeziehung der Grundfächer. Man lernt also nur, was dem späteren Lebensweg nutzt. Und welcher ehemalige deutsche Gymnasiast, von Ärzten einmal abgesehen, fragt sich nicht, wofür er sich eigentlich jahrelang die Zähne an Latein ausgebissen hat? Auffällig dabei ist, dass die flämischen Schulen in Belgien wesentlich bessere Ergebnisse in den PISA-Studien lieferten als die Schulen der französischen und der deutschen Gemeinschaft in Belgien, deren Modelle näher an dem der Bundesrepublik liegen.
In Finnland werden schwächere Schüler nicht „nach unten abgeschoben“
Andere Länder punkten möglicherweise durch ihre Gesamtschulsysteme. In Dänemark besuchen alle Kinder eine einheitliche Volksschule bis zum neunten oder freiwilligen zehnten Jahr. Nur zehn Prozent der Jugendlichen geht danach in den Arbeitsmarkt über, der Rest verteilt sich auf Gymnasien und differenzierte Berufsschulen. Dänemark schneidet bei PISA aber schlechter ab als Deutschland. Gesamtschule allein scheint also nicht auszureichen.
Daher ein Blick auf den Testsieger Finnland. Gut, das Land hat einen geringen Anteil an Migranten und nur etwa ein Fünfzehntel der Einwohner Deutschlands – bei gleicher Fläche. Doch die Schulen können ihre eigenen Profile erstellen, es kommt zu höherem Wettbewerb untereinander. Die Klassen sind kleiner, der Einzelne wird stärker berücksichtigt. Schwächere Schüler werden nicht „nach unten abgeschoben“, sie erhalten zusätzlichen Einzelunterricht und bremsen den Rest der Klasse nicht aus. Obendrein liegt die Messlatte für Lehrer sehr hoch: Nur 40 Prozent der Bewerber werden zum Studium zugelassen. Finnische Lehrer müssen weniger unterrichten, können sich auf die Stunden so besser vorbereiten und rennen nicht in den Burnout. Es scheint sich herauszukristallisieren, dass die Reduzierung von 13 auf zwölf Jahre im Prinzip nicht unsinnig ist – Sinn macht sie jedoch nur im Rahmen weiterer Reformen, für die Deutschland vielleicht nicht mutig genug ist, für die Geld fehlt – oder deren Nutzen für die Wirtschaft der Politik einfach nicht kurzfristig genug ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Doppeltes Lottchen und doppelter Lutz
Durch das Turbo-Abitur entstehen Engpässe im Bildungssystem – THEMA 10/13 ARME MATER
„Nicht entmutigen lassen“
Jens Wylkop über die Situation an der Ruhr-Universität Bochum – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Vorlesungen im Kinosaal
An der Uni Duisburg-Essen sind nicht alle Baumaßnahmen fertiggestellt – Thema 10/13 Arme Mater
„Gestiegene Anzahl von Bewerbern“
Ute Schäfer zu der Möglichkeit, nach dem Abitur einen Freiwilligendienst zu absolvieren – Thema 10/13 Arme Mater
Wie das Land, so das Gärtnern
Beispiele aus Kuba, Italien, Irland und Spanien - mit Urban Gardening gegen Missstände – Thema 08/13 Urban Gardening
Jedem Dorf sein eigener Brunnen
Die Vergabe von Wasserlizenzen ist in der EU alles andere als einheitlich – Thema 04/13 Unser Wasser
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen