Die Bauarbeiten hängen um ein Semester. Eigentlich sollte das neue Hörsaalzentrum an der Lotharstraße in Duisburg die Raumsituation merklich entspannen helfen. Ray Hebestreit, der den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen (UDE) koordiniert, weiß zu berichten: „Bei uns laufen die Planungen für den doppelten Abiturjahrgang bereits seit zwei Jahren.“ Denn die Situation ist so neu nicht: Allein in den vergangenen zehn Jahren erhöhte sich Studierendenzahl bundesweit um etwa ein Viertel auf 2,5 Millionen. Nun steht der Campus an der Lotharstraße vor einer neuen Herausforderung, denn in NRW werden in diesem Jahr an den Gymnasien gleich zwei Jahrgänge mit der Hochschulreife verabschiedet. Und so liegen die Bewerberzahlen an der UDE um fast 50 Prozent über dem Vorjahreswert. Für die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften am Campus Duisburg ändert sich dennoch zunächst nicht allzu viel. „Seit dem letzten Wintersemester sind wir mit den Aufnahmezahlen in unseren Bachelorstudiengängen nach oben gegangen“, beschreibt Hebestreit die Reaktion der Fakultät. Standen für die Politikwissenschaft bis dahin ca. 220 Plätze zur Verfügung, so sind es seit 2012 etwa 300. „Hinzu kommt, dass die Räume quantitativ wie qualitativ aufgestockt wurden.“ Die dafür nötigen Gelder stammen mehrheitlich aus dem Hochschulpakt 2020. In diesem verpflichteten sich die Regierungen von Bund und Ländern bereits vor sechs Jahren zu einer besseren Ausstattung der Universitäten. 2007 wurden an der UDE so über 1.300 neue Studienplätze geschaffen, 2009 kamen nochmals ca. 3.300 Plätze hinzu. Außerdem wurde eine Planstelle zur uniweiten Koordinierung des Mehrbedarfs eingerichtet. Politik und Universität hatten also frühzeitig versucht, auf die Konsequenzen eines verkürzten Weges zum Abitur zu reagieren.
Man hätte das neue Gebäude gebraucht
Allen Problemen werden die beschlossenen Maßnahmen dem Anschein nach dennoch nicht gerecht. „Zurzeit fahren wir auf Sicht. Alle Studierenden aus den oberen Semestern, die noch Veranstaltungen nachholen müssen, sind dabei allerdings nicht mitgerechnet“, erklärt Hebestreit. Man hätte das neue „Rotationsgebäude“, welches für eine flexible Nutzung ausgelegt ist, also gut gebrauchen können. Da dieses nun aber erst zum Sommersemester bezogen werden kann, werden auch im kommenden Wintersemester Vorlesungen im Kino am Hauptbahnhof Duisburg abgehalten werden. Dort sind dann Blockbuster wie „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und „Grundlagen der Politikwissenschaft“ zu sehen. Wie sich die gestiegene Studierendenzahl auf die weitere Infrastruktur am Campus Duisburg auswirken wird, ist noch nicht in Gänze abzusehen. In der Hauptmensa und an den Arbeitsplätzen der Unibibliothek könnte es dann zu Stoßzeiten eng werden. Eine weitere Konsequenz ist die zunehmende Zulassungsbeschränkung der Studiengänge. Gerade für die Gesellschaftswissenschaften braucht man inzwischen ein gutes Abitur, um das Filmhighlight des Jahres nicht zu verpassen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Doppeltes Lottchen und doppelter Lutz
Durch das Turbo-Abitur entstehen Engpässe im Bildungssystem – THEMA 10/13 ARME MATER
„Nicht entmutigen lassen“
Jens Wylkop über die Situation an der Ruhr-Universität Bochum – Thema 10/13 Arme Mater
„Die Hochschulen sind gut vorbereitet“
Hermann Lamberty zu den Aktivitäten des Wissenschaftsministeriums NRW – Thema 10/13 Arme Mater
Der schiefe Turm von PISA
Die Schulleistungsstudie zeigte große Unterschiede in europäischen Bildungssystemen – Thema 10/13 Arme Mater
„Gestiegene Anzahl von Bewerbern“
Ute Schäfer zu der Möglichkeit, nach dem Abitur einen Freiwilligendienst zu absolvieren – Thema 10/13 Arme Mater
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist