Solche nächtlichen Diskussionen kennen wohl die meisten. Zwei, drei Bierchen wurden schon getrunken. Der Abend ist fortgeschritten, am nächsten Morgen warten Lohnarbeit und andere Pflichten. Und trotzdem kann so ein Bar-Gespräch zwischen Freund*innen endlos weiterlaufen, um Sorgen zu teilen oder sich gegenseitig zuzuhören bei all diesen fiesen Alltagshürden: zu hohe Mieten und zu wenig Lohn, zu wenig Zeit und zu viel Arbeit, überall Sexismus und Rassismus.
Julia Fritzsche erwähnt das, um zu verdeutlichen, was für ein solidarisches Uhrwerk der Mensch doch ist, eines, das auf seinen Nächsten angewiesen ist, eben kein Homo oecomicus, wie sie in ihrem Buch untermauert. Denn dafür bewies die Journalistin selbst ein offenes Ohr, in dem sie weltweit mit Protestierenden aus sozialen Bewegungen sprach: Öko-Aktivist*innen, Feministinnen, Indigenen in den Anden oder streikenden Pflegekräften an der Berliner Charité.
Herausgekommen ist ein Cross-Over aus Reportage und Analyse „Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung“. Bei ihrer Buchvorstellung im Bahnhof Langendreer musste die Autorin dafür zunächst die Versatzstücke des langen Titels erläutern. Das beginnt beim Begriff der „Erzählung“. Der Philosoph Jean-François Lyotard klingt natürlich an, der die großen Meta-Erzählungen wie Aufklärung oder Klassenkampf auf dem Müllhaufen der Geschichte sah.
Doch gerade liberale und individualistische Erzählmuster werden in Film und Popkultur immer wieder recycelt: von Neu-Aufgüssen des American Dreams bis hin zur Ideologie, den Körper für den Arbeitsmarkt zu stählen. Alles nach dem Motto: Jeder ist seines eigenen Glücks Schmied. „Diese Geschichte, dass es jeder schaffen kann, stimmt natürlich nicht“, sagt Fritzsche. „Nur noch die FDP traut sich, das zu erzählen.“ Ebenso virulent: das rechte Narrativ, nach dem Migrant*innen Überfremdung anstiften, entweder populistisch oder direkt völkisch.
Fritzsche will dagegen die Geschichten hochhalten, die Emanzipationsmöglichkeiten aufzeigen. Was wiederum zu den anderen Begriffen führt: „bunt“ wie queere Protestformen mit der bekannten Regenbogenfahne. Und „tiefrot“ wie die linke „Frage nach der Ökonomie und der Arbeiterklasse“, so Fritzsche. Beides versucht sie zusammenzudenken – natürlich ohne die altlinke Formel von Haupt- und Nebenwidersprüchen.
Migrant*innen, LBGT+ oder Streikende müssen ihre Kämpfe bündeln, denn getrennt funktionieren auch Herrschaftsmechanismen nicht, so Fritzsche: „Ausbeuten geht nur durch Ausgrenzen“. Wie sehr die Linke diese zusammenhänge vernachlässigt habe, wurde nach Wahlerfolgen rechter Kandidaten wie Trump regelmäßig betont. Der Vorwurf: Identitätspolitik und Diversität haben die alte Klassenfrage verdrängt. „Es geht natürlich darum, die Profitlogik soweit wie möglich zurückzudrängen“, sagt Fritzsche. Inspiration sucht sie in ihrer Recherche dort, wo neue Formen des Organisierens, des Miteinanders und der Beziehungsweisen entstehen. Durch Klima-Räte, selbstverwaltete Hausbesetzungen oder indigene Bewegungen.
In einer Passage beschreibt Fritzsche einen Slut-Walk in München. Es ist ein heißer Sommertag. Musik wummert, Menschen tanzen. Und auf ihrer Haut strahlt Glitzer. Dass queere Aktivist*innen so kreativ gegen sexuelle Gewalt protestieren, sei ein Gewinn. Ihre Wette: andere Begehrensstrukturen schaffen, binäre Rollenklischees aufsprengen. Um damit jene mangelnde Nähe zu überwinden, die Männern, darunter auch Malochern, Rollen zuweist, die sie unzufrieden, aggressiv macht. Darum: Glitzer auf den Arbeitsschweiß.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zoten zum Verzweifeln
Kabarettisten klären auf über die Weltpolitik – Komikzentrum 04/20
Jahresrückblick: Initiativen so aktiv wie lange nicht
17. Neujahrsempfang der Bochumer Engagierten – Spezial 01/20
Skurriler Ü40-Existenzialismus
„Das Leben ist eins der Härtesten“ mit Giulia Becker am 23.5. im Bahnhof Langendreer – Literatur 06/19
Vielfalt statt "Integrationstheater"
Max Czollek liest „Desintegriert euch!“ in Bochum – Literatur 03/19
Fakten, Widerspruch, Chaos
Diskussion über Fakten, Statistiken und Irrtümer im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 08/18
Rosa Luxemburg in Bochum
Der Bahnhof Langendreer widmet einer Ikone ein Bühnenporträt – Bühne 07/18
Die ideologische Ursuppe der Identitären
Helmut Kellershohns Vortrag „Von der Völkischen zur Identitären Bewegung“ im Bahnhof Langendreer – Spezial 05/18
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Online-Lesezirkel im Ruhrgebiet
„Betreutes Lesen“ mit Sandra Da Vina – Literaturportrait 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Eine Bühne für andere Repräsentationen
Fatma Uzun gehört seit Jahren zur Leitung des Festivals Literatürk – Literaturportrait 11/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Afrika abseits der Klischees
Gunther Geltinger im Literaturhaus Dortmund – Literatur 11/20
Mehr heißt mehr
Das LesArt.-Festival geht in die 21. Ausgabe – Festival 11/20
Vom Schlick verschluckt
Jana Scheerer unternimmt literarische Wattwanderung durch die Psyche – Literaturportrait 10/20
Große Entdeckungen
Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20
Unwägbarkeiten des Morgen
Literatürk in Essen und anderen Orten – Festival 10/20
Ein Dorf in Kurdistan
Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20
Italienisches Einzelgängertum
Jhumpa Lahiris erster Roman auf Italienisch – Wortwahl 09/20
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Blicke hinter die Kulisse
Nadine Pungs erzählt aus dem Übermorgenland – Wortwahl 06/20
Dann schreib doch vom Penny!
Sarah Jäger macht Discounter-Hinterhof zum Nabel der Welt – Literaturportrait 05/20
Subjekt und Ego
Zwei Bücher zwischen Identitätssuche und Selbstinszenierung – Wortwahl 05/20