„Meshes of Afternoon“ war einer dieser Filme Maya Derens, in denen plötzlich alles in Bewegung gerät. Das beginnt beim Eintritt in die eigenen vier Wände, als sich der Schlüssel selbstständig macht. Und es geht im Interieur munter weiter: ein Messer, das wie von Geisterhand in Brot schneidet oder Windzüge, die sich gespenstisch in den Vorhang wölben. Waltete das Unheimliche in diesem einflussreichen Experimentalwerk von 1943 noch in surrealistischer Manier in den Alltagsdingen, so rang die Avantgardefilmerin drei Jahre später, in „Ritual in Transfigured Time”, das Vexierspiel direkt den Körpern ab.
Tanz und Bewegung sollten die Frage von Identität neu aufrollen. Für dieses Projket häufte Deren ein Konvolut aus Schriften und Skizzen an. Diese nahm die Choreographin Foteini Papadopoulou zum Ausgangspunkt der Tanz-Performance „Frank & Rita” in der Maschinenhalle. Doch Papadopoulou schickt gleich vier Tänzer*innen auf die Bühne, um in ihrer Versuchsanordnung einen Gender Trouble zu entfächern, in denen ein Mit- und Nebeneinander ohne Zuschreibung von Geschlechteridentitäten aufscheint.
Das binäre Schema „Mann trifft Frau” wird aufgesprengt. So bedienen sich die vier Performer*innen Rosalind Masson, Anca Huma, Alejandro Russo und Keisuke Mihara etwa immer wieder an den Garderobenstangen, um in neue Fummel zu schlüpfen. Oder sie schmettern in den bunten Klamotten einen gute Laune-Song, der den „perfect body” verneint und empfielht, abstrakte Konzepte zu objektivieren.
Konkret setzt das am besten der Tanz um: Bewegung als der Motor aller Veränderungen, wie es im (akademisch unterfütterten) Begleitheft von Papadopoulou und Dramaturgien Florence Freitag heißt. Die Regisseurin hat bewusst nicht die filmische Vorlage von Deren gesehen, sondern einzig auf die Schriften zurückgeriffen. So skeletiert die Bühnenvorlage das avantgardistische Vorbild auf drei Elemente: den Klangteppich (Musik: Lukas Tobiassen) der es unheimlich klimmpern, heulen oder zischen lässt. Schließlich auf den Raum, darunter auch Requisiten wie Staubsauger, Wäscheständer, Leiter – die surrealistischen Vexierbilder Derens –, die wiederum schnell zu Bestandteilen des Elements Bewegung werden. Ein Holzrahmen wird immer wieder um- oder enger gerückt. Um aus dem Rahmen zu fallen? Oder um später bei einer Art Pas de deux mit Sitzgelegenheit zwischen den Stühlen zu harren? Die Bewegungsforscherin Papadopoulou inszeniert auch ein zuweilen sperriges Tanz-Traktat.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25