Nun ist es soweit, die Metropole Ruhr hat ihren neuen Höhepunkt, Leuchtturm, Glanzbild, alles zusammen schon mal da gewesen und doch wieder neu. Mitten in der ehemaligen Schwerindustriezone und mitten im ehemaligen Kohlebrennpunkt ist Essen wieder Gewinnerstadt. Diesmal als „Grüne Hauptstadt Europas“ 2017. Sie ist damit nach Hamburg 2011 die zweite Vertreterin aus Deutschland. Noch ist es Ljubljana, die Hauptstadt Sloweniens, nach Essen kommt Nijmegen in den Niederlanden und das ist ja auch nicht so richtig weit weg. Schon 2006 hatte Jüri Ratas, damals Bürgermeister der estnischen Hauptstadt Tallinn, die Idee. 2010 war dann Stockholm die erste grüne Hauptstadt Europas.
Billig ist die Ehre nicht. Eine Bewerbung muss zeigen, wie toll die Kommune etwa mit Verkehr, Luftqualität, Lärmschutz oder Abwasserbehandlung umgeht. Dann kostet das Jahr über 16 Millionen Euro, die von der Stadt, dem Land NRW, Bund und Sponsoren aufgebracht werden sollen. Aber die ehemalige Kulturhauptstadtvertreterin des Ruhrgebiets 2010 leistet auch: Das Programm unter dem Motto „Erlebe Dein grünes Wunder“ wird im Januar mit einem Bürgerfest im Stadtpark Gruga eröffnet, denn die Stadt setzt auf Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit. Dafür sind mehr als 300 Aktionen geplant. Und die sind echt grün, sagt Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU). Ein echter Knaller wird die Wiedereröffnung des Baldeneysees als neue alte Bade-Lokation an der Ruhr und das nach 46 Jahren, immerhin an einer Stelle darf man wieder ins saubere Wasser. Fahrradfahrer lernen in diesem Jahr auch die Laubenpieper kennen, die „Route der Kleingärten“ führt sie zu den interessantesten Schrebergärten, wo wahrscheinlich auch der Grüne-Hauptstadt-Honig erzeugt wird. Von den Bienen allerdings und was für sie unternommen wird, ist noch nichts bekannt, Vielleicht freuen sich Fledermäuse auf den „Tag der Bewegung" im Juli. Dafür wird ein Teil der Essener Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt.
Grüne Hauptstadt Europas, Eröffnung mit Bürgerfest | 21., 22.1. | Grugapark Essen | 0201 888 230
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die Zuschauer sollen die Zeit vergessen“
Christian Eggert über den Umzug von Urbanatix nach Essen – Interview 12/23
Subkultur trifft Artistik
„X-Mas-Shows“ von Urbanatix in der Grugahalle Essen – Festival 12/23
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24