Unter einer Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP könnte eine Cannabis-Freigabe kommen.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt davor, während der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) der Freigabe aufgeschlossen gegenübersteht.
trailer: Herr Mertens, selbst in ZDF-Fernsehfilmen werden mittlerweile die Joints angezündet, als sei es das Alltäglichste der Welt. Verharmlosung einer gefährlichen Droge oder Spiegel der Zeit – was meinen Sie?
Michael Mertens: Im Fernsehen wird ganz viel gezeigt, was nicht harmlos ist. Was das Kiffen angeht, muss ich feststellen: Das ist ein Thema, das die Gesellschaft spaltet. Die einen sagen, eine Entkriminalisierung sei längst überfällig, Cannabis sei eine Droge, die nicht so gefährlich sei wie Alkohol. Andere – und dazu gehöre ich auch – warnen vor Cannabis und den erheblichen Gefahren für die körperliche und seelische Gesundheit.
An den Berliner Ampelgesprächen sind mit Grünen und FDP zwei Parteien beteiligt, die eine Legalisierung von Cannabis und den Verkauf in lizensierten Geschäften befürworten. Was spricht für Sie dagegen?
Dagegen sprechen vor allem die Erfahrungen aus den Niederlanden. Die Legalisierung dort hat nicht gehalten, was man sich von ihr versprochen hat. Konsum und organisierte Kriminalität wurden nicht entflochten. Wie auch? Das im Coffee-Shop legal verkaufte Gras wird von organisierten Kriminellen an die Hintertür geliefert. Das ist doch absurd. Mit einem Modell wie in den Niederlanden würden wir zudem der breiten Öffentlichkeit – neben dem Alkohol – den Zugang zu einer weiteren gesundheitsschädlichen Droge ermöglichen. Wenn Gesundheit bei uns wirklich einen hohen Stellenwert hat, macht das keinen Sinn.
Aber spricht nicht gerade der Gesundheitsaspekt für eine kontrollierte Abgabe? In lizensierten Abgabestellen könnten sich Konsumenten beraten lassen, hätten Einfluss auf den Wirkstoffgehalt und müssten sich nicht wegen gefährlicher Streckmittel sorgen.
Natürlich wäre es ein Vorteil, wenn die Verbraucher wüssten, was sie konsumieren. Das gebe ich gerne zu. Aber die Schaffung legaler Abgabestellen würde doch nicht dazu führen, dass der illegale Markt verschwindet. Außerdem: Was sendet man da eigentlich für eine Botschaft an die Bevölkerung, wenn man Cannabis legalisieren würde? Das Signal wäre doch, Cannabis ist nicht so schlimm, nicht so gefährlich. Aber wer sich mit Cannabis auseinandersetzt, der weiß, welche schrecklichen, vor allem psychische Folgen der Konsum haben kann.
Der deutsche Hanfverband schätzt, dass rund 200 bis 400 Tonnen Cannabis jährlich konsumiert werden. Das entspricht einem Geldvolumen von rund einer Milliarde Euro. Wäre es nicht besser, der Staat sackt das Geld ein, als verbrecherische Organisationen?
Die Sache aus der Richtung zu diskutieren, finde ich schwierig. Erstens müssten wir uns diese Frage dann bei allen Drogen stellen, also auch bei Heroin, Kokain usw. Zweitens scheint es mir widersprüchlich, sich bei der Frage der Liberalisierung von Rauschgiften von möglichen Geldeinnahmen leiten zu lassen. Wenn man doch weiß, dass Drogenkonsum unvernünftig und gesundheitsschädlich ist, denke ich nicht, dass es die Aufgabe des Staates ist, damit auch noch Geld zu verdienen.
Das sehen Ihre Kollegen vom BDK anders. Die befürworten nicht nur die Entkriminalisierung von Cannabis, sondern auch der anderen Substanzen, die Sie gerade genannt haben. Ist es im Kampf gegen Drogen nicht höchste Zeit für eine neue Perspektive?
Die Position der Kollegen kritisiere ich aufs Schärfste. Nehmen Sie ein anderes Beispiel: Wenn es viel Schwarzarbeit gibt, legalisieren wir deswegen Schwarzarbeit?
Bisher jedenfalls nicht.
Eben! Worüber wir diskutieren können, vielleicht sogar müssen, ist das Thema Eigenbedarf. Da braucht es eine bundesweit einheitliche Regelung – da blickt ja keiner mehr durch, was wo an Eigenbedarf gilt. Und wir müssen über die Strafbarkeit von geringen Mengen für den Eigenbedarf reden. Heute schreibt die Polizei eine Anzeige, wenn sie jemanden mit Cannabis erwischt, die Staatsanwaltschaften stellen die Verfahren aber oft direkt wieder ein. Das ist Arbeit für die Tonne, das braucht kein Mensch. Wenn man also entkriminalisieren will, dann sollte man den Drogenbesitz verboten halten, aus dem Besitz kleinster Mengen aber eine Ordnungswidrigkeit machen. Solche Verfahren sind effizienter, klarer geregelt und kommen schneller bei den Betroffenen an. Diese Verfahren zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen, würde Polizei und Staatsanwaltschaft entlasten und Ressourcen für wichtigere Aufgaben freimachen. Z.B. für die Verfolgung der Hintermänner der Drogenkartelle.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24