Unter einer Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP könnte eine Cannabis-Freigabe kommen.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt davor, während der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) der Freigabe aufgeschlossen gegenübersteht.
trailer: Herr Mertens, selbst in ZDF-Fernsehfilmen werden mittlerweile die Joints angezündet, als sei es das Alltäglichste der Welt. Verharmlosung einer gefährlichen Droge oder Spiegel der Zeit – was meinen Sie?
Michael Mertens: Im Fernsehen wird ganz viel gezeigt, was nicht harmlos ist. Was das Kiffen angeht, muss ich feststellen: Das ist ein Thema, das die Gesellschaft spaltet. Die einen sagen, eine Entkriminalisierung sei längst überfällig, Cannabis sei eine Droge, die nicht so gefährlich sei wie Alkohol. Andere – und dazu gehöre ich auch – warnen vor Cannabis und den erheblichen Gefahren für die körperliche und seelische Gesundheit.
An den Berliner Ampelgesprächen sind mit Grünen und FDP zwei Parteien beteiligt, die eine Legalisierung von Cannabis und den Verkauf in lizensierten Geschäften befürworten. Was spricht für Sie dagegen?
Dagegen sprechen vor allem die Erfahrungen aus den Niederlanden. Die Legalisierung dort hat nicht gehalten, was man sich von ihr versprochen hat. Konsum und organisierte Kriminalität wurden nicht entflochten. Wie auch? Das im Coffee-Shop legal verkaufte Gras wird von organisierten Kriminellen an die Hintertür geliefert. Das ist doch absurd. Mit einem Modell wie in den Niederlanden würden wir zudem der breiten Öffentlichkeit – neben dem Alkohol – den Zugang zu einer weiteren gesundheitsschädlichen Droge ermöglichen. Wenn Gesundheit bei uns wirklich einen hohen Stellenwert hat, macht das keinen Sinn.
Aber spricht nicht gerade der Gesundheitsaspekt für eine kontrollierte Abgabe? In lizensierten Abgabestellen könnten sich Konsumenten beraten lassen, hätten Einfluss auf den Wirkstoffgehalt und müssten sich nicht wegen gefährlicher Streckmittel sorgen.
Natürlich wäre es ein Vorteil, wenn die Verbraucher wüssten, was sie konsumieren. Das gebe ich gerne zu. Aber die Schaffung legaler Abgabestellen würde doch nicht dazu führen, dass der illegale Markt verschwindet. Außerdem: Was sendet man da eigentlich für eine Botschaft an die Bevölkerung, wenn man Cannabis legalisieren würde? Das Signal wäre doch, Cannabis ist nicht so schlimm, nicht so gefährlich. Aber wer sich mit Cannabis auseinandersetzt, der weiß, welche schrecklichen, vor allem psychische Folgen der Konsum haben kann.
Der deutsche Hanfverband schätzt, dass rund 200 bis 400 Tonnen Cannabis jährlich konsumiert werden. Das entspricht einem Geldvolumen von rund einer Milliarde Euro. Wäre es nicht besser, der Staat sackt das Geld ein, als verbrecherische Organisationen?
Die Sache aus der Richtung zu diskutieren, finde ich schwierig. Erstens müssten wir uns diese Frage dann bei allen Drogen stellen, also auch bei Heroin, Kokain usw. Zweitens scheint es mir widersprüchlich, sich bei der Frage der Liberalisierung von Rauschgiften von möglichen Geldeinnahmen leiten zu lassen. Wenn man doch weiß, dass Drogenkonsum unvernünftig und gesundheitsschädlich ist, denke ich nicht, dass es die Aufgabe des Staates ist, damit auch noch Geld zu verdienen.
Das sehen Ihre Kollegen vom BDK anders. Die befürworten nicht nur die Entkriminalisierung von Cannabis, sondern auch der anderen Substanzen, die Sie gerade genannt haben. Ist es im Kampf gegen Drogen nicht höchste Zeit für eine neue Perspektive?
Die Position der Kollegen kritisiere ich aufs Schärfste. Nehmen Sie ein anderes Beispiel: Wenn es viel Schwarzarbeit gibt, legalisieren wir deswegen Schwarzarbeit?
Bisher jedenfalls nicht.
Eben! Worüber wir diskutieren können, vielleicht sogar müssen, ist das Thema Eigenbedarf. Da braucht es eine bundesweit einheitliche Regelung – da blickt ja keiner mehr durch, was wo an Eigenbedarf gilt. Und wir müssen über die Strafbarkeit von geringen Mengen für den Eigenbedarf reden. Heute schreibt die Polizei eine Anzeige, wenn sie jemanden mit Cannabis erwischt, die Staatsanwaltschaften stellen die Verfahren aber oft direkt wieder ein. Das ist Arbeit für die Tonne, das braucht kein Mensch. Wenn man also entkriminalisieren will, dann sollte man den Drogenbesitz verboten halten, aus dem Besitz kleinster Mengen aber eine Ordnungswidrigkeit machen. Solche Verfahren sind effizienter, klarer geregelt und kommen schneller bei den Betroffenen an. Diese Verfahren zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen, würde Polizei und Staatsanwaltschaft entlasten und Ressourcen für wichtigere Aufgaben freimachen. Z.B. für die Verfolgung der Hintermänner der Drogenkartelle.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„In 50 Jahren nichts erreicht“ – PRO Cannabis
Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter e. V. fordert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik – Gesellschaft 12/21
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Einspruch gegen Aufrüstung
Aktion „Der Appell“ von Jan Dieren (SPD) – Gesellschaft 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
Utopien nicht nur für Frauen
Auftakt der Feministischen Aktionswochen Bochum – Spezial 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Sabotage für das Klima
Extinction Rebellion in Wuppertal
Appelle ans Miteinander
Kundgebung „Solidarisch durch die Pandemie“ am Bochumer Rathaus – Spezial 02/22
Ernas Geschichte
Zweitzeugen e. V. leistet Erinnerungsarbeit – Spezial 08/21
Für Versammlungsfreiheit auf die Straße
Bündnis „Versammlungsgesetz NRW Stoppen“ demonstriert – Spezial 05/21
Regeln für Wohnzocker
Diskussion im Forum der Rosa-Luxemburg-Stiftung – Spezial 05/21
Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21
Kultur-Metamorphose
Bermuda Talk goes Streaming – Spezial 03/21
„Pandemie ist eine Chance, die Kultur zu stärken“
Bermuda Talk erstmals online – Spezial 03/21
Klare Kante gegen Hierarchien
Anarchismus: Eine Einführung im AZ Mülheim – Spezial 02/21
Vom Mehrwert der KI
Diskussion „Learning AI“ im NRW-Forum Düsseldorf – Spezial 02/21
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Details, die wir noch nie gesehen haben“
Susanne Hüttemeister über die Wiedereröffnung des Bochumer Planetariums – Spezial 12/20
Erika Wobser
Nahaufnahme 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20