Langsam kommen wir als Wald von Birnam näher, fassen fester Schwerter und Äxte und schauen dem Wahnsinn da oben in der Burg Dunsinane fest in die trüben Augen. Auf geht’s Männer, stürmen wir los. Virtuell versteht sich, aber im Geiste des großen Shakespeare.Das Theater kämpft dagegen mit der Zukunft, will neue Wege gehen und schafft deshalb immer öfter offene Formate, ohne die feste Materie unter den Füßen zu verlieren. Man wandert hinein in die bildende Kunst, die bisher eher für Bühnenbild oder als Staffage herhalten musste, die Grenzen zwischen performativen Installationen und performativen Inszenierungen verschwimmen, selbst die digitalen Welten sollen (ohne Schwert versteht sich) zurück erobert werden.
Das dreitägige FestivalInbetween locktTheatergänger im Dortmunder Schauspielhaus in wilde Hybriden aus darstellender und bildender Kunst, daruntereine Live-Art-Performance von Jonathan Meese, die Dauer-Performance „Häusliche Gewalt“ des schwedischen bildenden Künstlers Markus Öhrn, die Mixed-Media-Installation „Eurydike“ von Evelyn Hriberšek und die begehbare Installation „The Situation Room“ von Franz Reimer.Das alles soll zu neuen Erlebnissen in Raum und Zeit führen, die dann mit Experten reflektiert werden und die Antworten generieren werden, wohin sich wohl das alte Stadttheater-System entwickeln wird, denn das war meist immer nurBühne und Zuschauerraum und ein minutiös geplantes Kommen und Gehen, inklusive obligatorischem Pausendrink.
Die künstlerische Leitung des Festivals„Inbetween – Theater zwischen Vorstellung und Ausstellung“liegt bei Dirk Baumann. Der Dortmunder Dramaturggeht, ich zitiere: „einen Schritt weiter in dem Versuch, das Stadttheater transdisziplinär zu erweitern, ohne die Charakteristika der eigenen Institution – Guckkastenbühne und Studio – aufzugeben. Für dieses innovative Konzept als Frucht einer kontinuierlichen dramaturgischen Arbeit in Dortmund erhält Dirk Baumann das Marie-Zimmermann-Stipendium für Dramaturgie 2019.“Aber was wäre die ferne Zukunft? Cyborgs im Zuschauerraum? Oder machen dann Museen innovatives Theater?
Inbetween– Theater zwischen Vorstellung und Ausstellung | 3.4. - 5.4. | Theater Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Bakterien im Spa
„Ein Volksfeind“ am Theater Dortmund – Prolog 02/24
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25