Eine Ausstellung, die viele in ihre Jugend stürzen lässt, manche gar wieder durch ein geistiges Wurmloch in ferne Welten, wo Roboter gegen Cyborgs kämpfen und Terraner gegen Haluter (wer überhaupt weiß, dass die Muskelpakete in M87 herumlungern). Hunderte Quadratmeter reichen für einen ganzen Kosmos im Folkwang in Essen, die Ausstellung, deren Titel „I was a Robot“ (offensichtlich nicht Asimov, sondern von Kraftwerk) schon Kopfschmerzen bereitet, denn der müsste ja dann elektronisch funktioniert haben. Cyborgs ja. Roboter nein. Selbst als Hollywood dafür mehr oder minder geeignete Zwitterwesen in dunklen Höhlen generiert hat, der Roboter als solcher bleibt eine böse Projektionsfläche für Ängste und Visionen und – nur mal so am Rande – der aus falsch generierten Prinzipien Menschen tötende HAL 9000 sei schon wieder eine ganze andere Kategorie, blendet jedenfalls gerade mein Laptop ein und behauptet ich schweife ab.
Mehr als 250 Filmplakate, Zeitschriften, Bücher und Objekte hat das Museum zusammengetragen, vieles hat der Fan selbst zu Hause, ich bestaune meine alten Terra-Hefte („der Junge liest viel zu viel Schund“) jetzt hinter Museumsglas, manches würde ich gerne gleich mitnehmen, insbesondere die Originalausgaben aus den ganz frühen 1950ern. Da war die Science Fiction (genannt „Zukunftsroman“ ohne Science) noch nicht Popkultur, sondern manchmal Subversion. Denken wir an „Der Krieg der Welten“ von H.G. Wells, der eine halbe US-Nation in die Krise stürzte – heute stürzen sich die Jugendlichen gleich als mechanisierte Cyborgs in endlose epische Schlachten, niemand will schließlich jahrelang mit einer 400 Mann starken Besatzung durchs Weltall cruisen, um neue Planeten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Dann doch lieber mit Strahlenpistole gegen Schleimmonster.
All das transportiert die wunderbare Ausstellung zwischen riesigen bunten Plakatwänden von Hollywood-Reißern wie „Terminator“ oder „Avatar“ mit, ohne die kleinen Zeichnungen und Devotionalien der unendlichen Geschichte der Science Fiction zu vergessen. Hoffen wir, dass wir nie auf irgendeinem Planeten sitzen werden, uns vor dem Spiegelschrank betrachten, um dabei ein paar Schrauben nachziehen zu müssen wie auf Mel Hunters Titelbild vom „Magazine of Fantasy & Science Fiction“ im März 1955.
I was a Robot – Science Fiction und Popkultur | bis 15.3. | Museum Folkwang, Essen | 0201 884 50 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25