Teilweise wirken die Bilder wie abstrakte Malerei und nicht wie Fotografien. Die Farbmischungen und Unebenheiten des Bodens, die durch den Erzabbau der schwedischen Kiruna-Mine entstanden sind, sehen aus wie die Risse trocknender Farbe auf einer Leinwand. „Hidden Costs“ heißt die Ausstellung, die aktuell im Dortmunder LWL-Industriemuseum an der Zeche Zollern zu sehen ist. Dabei ist das Ausmaß der industriellen Abnutzung der Natur so riesig, dass es eigentlich unübersehbar ist – man müsste nur hinsehen.
Schöne Bilder von furchtbaren Dingen mache er, so J. Henry Fair über seine Arbeit. Der amerikanische Fotograf und Umweltaktivist hat die in New York ansässige Organisation Wolf Conservation Center mitbegründet, die sich für den Schutz wilder Wölfe einsetzt und über ihre Bedeutung für das Ökosystem informiert. Für seine Bilder recherchiert er oft monatelang, bevor er sich kleine Flugzeuge chartert und seine Luftaufnahmen macht.
Die Kiruna-Mine in Schweden ist die größte Erzmine weltweit, über vier Kilometer erstreckt sich die Abbaufläche. Bereits vor Jahren wurde die Umsiedlung des dazugehörigen Ortes beschlossen, denn darunter liegt weiteres Erz. Und so langsam drängt die Zeit, denn Kiruna beginnt zu sinken.
Der schwedische Ort ist nur eine der vielen Geschichten, die den Hintergrund zu den Fotografien liefern. Gleich mehrere Bilder zeigen das 2010 von BP verursachte Deepwater Horizon Leck im Golf von Mexiko, die bis dato größte Umweltkatastrophe weltweit, deren Auswirkungen noch heute Natur und Tierwelt belasten. Angelehnt an Dostojewskis Klassiker trägt das Bild des riesigen Ölteppichs, der sich durchs Meer zieht, den Namen „Crime and Punishment“ (Schuld und Sühne). Der Großteil der Bilder stammt aus den USA, aber auch Waldrodung in Marokko oder die primitive und gefährliche Herstellung von Zement in Vietnam weisen auf die Universalität der Probleme hin. Im spanischen Andalusien sorgt die Verwitterung der Mineralien aus dem Kupfer- und Erzabbau dafür, dass der bereits nach dem Phänomen benannte Fluss Río Tinto in ein tiefes Rot getaucht wird.
Vor dem Gebäude dann die erweiterte Reihe zum Ruhrgebiet. Die Erben der einst boomenden Industrie- und Steinkohleregion sind sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch lange spürbar: Toxischer rotbrauner Schlamm in der Nähe des Lausitzer Braunkohleabbaus; Rauchschwaden des Gelsenkirchener Kohlekraftwerks, das tonnenweise CO2 und Schwefeloxide freisetzt; die riesige Halde aus Kalisalz im nordhessischen Heringen – auch Monte Kali genannt –, dessen Ablagerungen den nahen Fluss Werra verseuchen.
Einige der Bilder sehen letztendlich doch nach Fotojournalismus aus; manch leichter Wackler lässt erkennen, dass es sich um Luftaufnahmen handelt. Die meisten Fotos bleiben jedoch Fairs Anspruch treu, die unwirklichen Landschaftsaufnahmen zu Kunst werden zu lassen. Die Zusammenstellung der Bilder lässt keinen Zweifel daran, dass es bei Fairs Fotografien nicht um das Aufzeigen einzelner Fälle geht, sondern um die destruktive Lebens- und Wirtschaftsweise, die den Planeten gefährdet. Die Zerstörung der Umwelt ist ein Preis, den wir uns nicht leisten können.
Hidden Costs | bis 3.4.22 | Zeche Zollern, LWL Industriemuseum | 0231 696 12 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Kunst kommt zum Publikum
bobiennale vom 11 bis 21. Mai in Bochum – Festival 05/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Feinkörnige Kunst
„Queen Of Sand“ im Steinhof
Schöne bunte Welt
Anselme Boix-Vives im Bochumer Museum – Kunstwandel 11/21
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23