Theater als Spiegel der Realität. Zukunft oder Gegenwart? Das Böse ist immer und überall. Anthony Burgess hat dies in seinem 1961 veröffentlichten Roman „A Clockwork Orange” bereits überzeugend kommentiert. Auch wenn Alex und seine Gang Nacht für Nacht durch die Stadt ziehen und sich auf wehrlose Opfer stürzen, zynisch, grausam und gewissenlos sind nicht nur sie. Die Gesellschaft kontert. In einem gewagten Experiment wird Alex einer Gehirnwäsche unterzogen, die ihm seine Aggressionen austreiben soll. Schon der Gedanke an Gewalt verursacht fortan Übelkeit und körperliche Schmerzen. So konditioniert wird Alex als „geheilt” in die Freiheit entlassen. Doch die Horrorshow geht weiter. Für die Regierung gilt er als Paradebeispiel gelungener Resozialisierung und Verbrechensbekämpfung, für Opposition und Menschenrechtler ist er ein bedauernswertes Opfer der modernen Welt – vom Staat manipuliert und des freien Willens beraubt. Stanley Kubricks Verfilmung aus dem Jahre 1971 hat Kultstatus. Roman und Film stellen die Frage, ob Straftätern zur Verhinderung weiterer Gewalttaten der freie Wille genommen werden darf, und ob die Sicherheit der Gesellschaft über die Freiheit des Einzelnen zu setzen ist. Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer in einer Inszenierung zwischen Wissenschaft und Wahn, visionärem Einsatz und Hybris.
Um Gewalt geht es auch im Dortmunder Studio. Hier wird das luxuriöse Wohnzimmer der Europa-Abgeordneten Henriette und ihres Ehemanns Raimond zum Schauplatz eines skurrilen Arbeitskampfes. Zwischen den Figuren eskaliert dort ein politischer Streit, der in Gewalt umschlägt. Die Anwesenheit von Henriettes Sohn Bastian heizt die Stimmung noch an: Bastian ist Journalist – und hält jedes Detail der Auseinandersetzung mit seiner Filmkamera fest. Der niederländische Autor, Regisseur und Schauspieler Eric de Vroedt inszeniert mit „MIGHTYSOCIETY – Die Restposten“ zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum. Seine Stücke sind hochkomische Satiren, die mit direkter Sprache aktuelle politische Themen aufgreifen. De Vroedt zeigt die Verstrickungen des Einzelnen mit Ökonomie und Politik in der globalisierten Welt.
Politik, Gewalt, Freiheit oder Unterdrückung. Der Autor und Regisseur Nuran David Calis fragt in „Kinder der Revolution“ gemeinsam mit einer Klasse von Schauspielstudierenden, was Jugend in Deutschland und Europa heute bedeutet, und wie sich die Generation der 20- bis 25Jährigen mit dem Rest der Welt vernetzt. Gemeinsam nehmen sie Kontakt in alle Welt auf, suchen nach Ideen, Verbindendem, Konfliktstoff und dem Drama ihrer Generation, dem sie dann in den Kammerspielen ihr Gesicht und ihre Stimme leihen. Gut ein Jahr ist es her, dass die Proteste in den arabischen Ländern das Gleichgewicht der Welt neu definiert haben. Dabei waren es fast überall die Jungen, von denen sie ausgingen. Auch in Europa bricht sich der Unmut einer jungen Generation immer wieder Bahn: Sei es in den Plünderungen der Londoner Riots oder als Antiglobalisierungsprotest in Madrid und anderen Städten. Steht also auch Europa vor einem Aufstand der Jungen, wenn auch unter anderen Vorzeichen?
Uraufführung „Kinder der Revolution“ I 12. April I Kammerspiele Bochum
Premiere „Die Restposten“ I 12. April I Theater Dortmund
Premiere „Clockwork Orange“ I 7. April I Grillo-Theater Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25