Babylonisches Sprachgewirr herrscht in der Welt und auch auf der Bühne des Essener Grillo-Theaters. Es macht viele Dinge komplizierter, als sie wohl sind. Auch deshalb durchzieht diese biblische Plage wohl Sebastian Nüblings Inszenierung von Alfred Jarrys surrealem Theaterstück „König Ubu“, in dem er die deutschen und niederländischen Schauspieler - das Projekt ist eine Koproduktion mit der Toneel groep Amsterdam - auch englisch und ubuisch reden lässt. Die Welt des feigen Vater Ubu ist die Kunst- Akademie. Hier wird zu Beginn das Paragrafen - malen zur heiligen Handlung. Dies weist be reits auf den zweiten Teil des Abends, dem Prozess gegen Ubu vor dem Internationalen Straf - gerichtshof in Den Haag. Der britische Autor Simon Stephens hat diesen Text als Auftrags - arbeit entwickelt. Er zeigt, wie sinnlos der Versuch erscheint, Kriegsverbrechen, Völ ker - mord oder Verbrechen gegen die Mensch lich keit im Namen der Menschlichkeit zu richten. Doch zuerst bricht Ubu in den heiligen Hallen der Akademie aus dem stoischen Verrichten aus, wird von seiner Frau überredet, lieber die Königsfamilie zu ermorden, sich selbst zum Herr scher zu krönen. Sein Putsch unter dem Motto „Ick mak mik dick, richtik dick“ verwandelt das Atelier erst in eine blutige Farborgie, dann in ein Massengrab. Ein großartiger Nicola Mastroberardino als mehrsprachig sabbelnder, sprachloser Ubu macht die erste Hälfte zum boshaften Vergnügen, lässt auch kleinere Län - gen im zweiten (Simon Stephens-) Teil vergessen. Eine großartige Frieda Pittoors als Ma Ubu hält die Balance zwischen Grauen und Parodie, ein Gleichgewicht, das sie auch als Rich terin bei der Verhandlungsfarce am Schluss nicht verliert. Denn der „Sondergerichtshof für das ehemalige Polonien“ hat auch nach über einem Jahr noch kein Ergebnis geliefert. Die Paragra - fen, mit denen man die Taten des Ubu dort fassen will, gelten wohl nicht für Tyrannei ohne Absicht oder Plan. Das gibt nach 140 Minuten viel zu denken.
Ubu Schauspiel Essen
Mo 10.5., 19.30 Uhr
0201 812 22 00
www.flottmann-hallen.de
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25