„Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut“, „Streik in der Schule, Streik im Betrieb – das ist die Antwort auf eure Politik“ und „Hopp, Hopp, Hopp, Kohlestopp“ sind nur einige der Slogans, die man freitagmittags auch in Dortmund lautstark zu hören bekommt. Seit mittlerweile 15 Wochen ziehen die jungen Klimaschutz-AktivistInnen vom Friedensplatz durch die Innenstadt um ein Zeichen zu setzen, dass man die gegenwärtige Klimapolitik für inakzeptabel hält.
Im Organisationsteam der Dortmunder „Fridays for Future“-Ortsgruppe, das aus derzeit etwa 30 aktiven Personen besteht, sind unter anderem Therese Kah, Merle Bösing und Luca Viert aktiv. Der Klimawandel war für alle drei schon länger ein Thema. „Ich konnte es nie verstehen, dass man auf der einen Seite eine wissenschaftliche Realität hat, die allen bekannt ist, und auf der anderen Seite die Reaktion der Politik fehlt“, erzählt Therese. Die 19-Jährige Studentin findet, mittlerweile sei „ein Moment gekommen, wo es eigentlich schon fast zu spät ist – aber eben auch nur fast“. Darum sei es unerlässlich, dass endlich gehandelt werde. Dabei sei die wichtigste Forderung der Bewegung einfach formuliert: „Unser Hauptziel ist die Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens. Wir fordern also nur, etwas, was die Politik von sich aus versprochen hat“, bringt sie es auf den Punkt. Im Dezember 2015 wurde auf der UN-Klimakonferenz in Paris beschlossen, dass die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad gegenüber dem Niveau vor der Industrialisierung zu begrenzen sei. Die 16-jährige Schülerin Merle stimmt zu: „Dass es den Klimawandel gibt, kann heute keiner mehr leugnen. In Wahrheit ist er die größte Bedrohung der Menschheit. Wenn wir die Erderwärmung nicht auf 1,5 Grad begrenzen, hat das dramatische Folgen.“ Also – so sind sich alle einig –, müsse sofort gehandelt werden: „Vielen ist nicht klar, dass wir ziemlich drastische Maßnahmen brauchen“, sagt Therese und führt aus „Wenn wir es nicht schaffen, dann werden darunter Millionen von Menschen leiden.“
Für Therese ergeben sich daraus auch konkrete Forderungen für Dortmund: Von den Stadtwerken fordert sie, „dass sie die RWE-Aktien abstoßen“. Außerdem müssten Fahrrad-Wege und der ÖPNV in Dortmund ausgebaut werden um den Umstieg vom Auto zu erleichtern. Es sei „klar, dass das Ganze nicht völlig ohne Verzicht geht“. Dieser müsse aber von der Politik möglichst einfach und bequem gestaltet werden.
Der 20-jährige Student Luca kritisiert in diesem Zusammenhang auch den FDP-Vorsitzenden Christian Lindner, der versucht hatte, die „Fridays for Future“-Bewegung zu diskreditieren: „Wenn Herr Lindner sagt, wir sollen die ExpertInnen machen lassen, sage ich ‚Ja, wir lassen sie machen und sie geben uns Recht bei dem, was wir fordern‘. Sie sagen es ist umsetzbar und dringend notwendig.“ Damit spielt er auf die mehr als 12.000 WissenschaftlerInnen an, die der Bewegung unter dem Namen „Scientsists for Future“ fachliche Rückendeckung geben. „Wenn die Politik früher auf die Profis gehört hätte, dann hätten wir diese Probleme nicht“, findet Merle.
Nur den Kopf schütteln können die drei auch nur über Vorwürfe, es gehe den Jugendlichen lediglich ums Schulschwänzen, schließlich seien auch bei schlechtem Wetter und zuletzt in den Osterferien stets Hunderte zu den Demonstrationen erschienen: „Wenn wir Schule schwänzen wollen würden, dann würden wir nicht im Regen stehen, sondern zu Hause oder in einem Café hocken. Die Leute, die sowas sagen, haben, glaub‘ ich, den Ernst der Lage nicht begriffen“, so Therese.
Therese selbst hat unterdessen selbst deutschlandweit einige Bekanntheit erlangt, da sie kürzlich in den Talkshows von Anne Will und Dunja Hayali als Repräsentantin der Bewegung aufgetreten ist. Luca erklärt, dass „Fridays for Future“ neben der globalen Klima-Ikone Greta Thunberg und dem deutschen Aushängeschild Luisa Neubauer noch weitere Gesichter etablieren wolle, „und eins dieser Gesichter ist definitiv Therese“. Gleichzeitig sind aber auch alle der Meinung, dass man die Bewegung trotzdem keinesfalls auf einzelne Personen reduzieren dürfe.
Das Wachstum der Bewegung löst im Organisationsteam von „Fridays for Future“ viel Hoffnung aus: „Ich glaube, es wurde etwas ausgelöst, das die Möglichkeit hat, unglaublich groß zu werden und auch schon unglaublich groß geworden ist“, meint Therese. Und Luca fügt hinzu: „Ich finde auch, politisch leisten wir sehr viel. Wir erreichen sehr viele Menschen. Und viele Jugendliche sagen, dass es ihre erste Demo ist.“ Dabei bleiben sie stets optimistisch und kämpferisch: „Wir glauben an uns. Sonst würden wir hier nicht stehen. Wir müssen daran glauben, denn es bleibt uns nichts anderes übrig. Und wir werden hier bleiben, bis unsere Forderungen erfüllt sind.“
Am kommenden Freitag, dem 3. Mai protestiert die Dortmunder „Fridays for Future“-Gruppe mit zahlreichen anderen Ortsgruppen aus der Umgebung in Essen gegen die Hauptversammlung von RWE. An den darauffolgenden Freitagen finden dann wieder reguläre „Fridays for Future“-Demonstrationen statt, bevor am 24. Mai der Europäische Schulstreik stattfindet, zu dem 5.000 DemonstrantInnen erwartet werden.
Protest gegen Hauptversammlung von RWE | 3.5. | 10.30 | vor der Grugahalle | Messeplatz, 45131 Essen
Europäischer Schulstreik | 24.5. | Friedensplatz, 44135 Dortmund | https://fridaysforfuture.de/streiktermine/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Fridays for Future trotzt Corona
Der #NetzstreikFürsKlima am 24. April
Mit den 'Fridays' die Welt retten statt faulenzen
„Fridays for Future“-Sommerkongress vom 31.7. bis 4.8. in Dortmund – Spezial 08/19
Ab in die Ferien? Ab auf die Straße!
„Klimawandel JETZT“ am 9.7. am Schauspiel Dortmund – Spezial 07/19
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23