Rottstr 5 Mitbegründer Arne Nobel ist für seine freigeistigen Kreationen bekannt und begründete mit „Shakespeare am KAP“ eine neue Live-Tradition in Bochum. Der Biergarten am Konrad-Adenauer-Platz war gut gefüllt. Eine milde Brise weckte Sommergefühle und die Stimmung war aufgelockert, wie geschaffen für den Auftritt eines kleinen Star-Ensembles: Die B-Bande um Arne Nobel bestand dieses Jahr aus den Schauspielern Felix Lampert, Heiner Stadelmann, Mario Harder, Thomas Anzenhofer, Patrick Joswig und Peter Podewitz.
Um 18 Uhr ertönte „Also Sprach Zarathustra“ von Richard Strauss und sieben Männer betraten die Bühne vor dem Mandragora. Es dauerte einen kurzen Moment, bis man hinter einer ganzen Reihe minimalistischer und skurriler Accessoires wie Perücken, Plastik-Laserschwertern, Masken und Hüten, eine Garde bekannter Theaterschauspieler erkannte. Wer den diesjährigen „Tag der Arbeit“ dazu nutzte, um sich im Bermudadreieck vom Tanz in den Mai zu erholen – oder auch um weiter zu tanzen – staunte nicht schlecht, als Nobel den ersten Akt der Lesung mit den Worten „erster Aufzug“ eröffnete und just in dem Moment ein Zug über die da hinter gelegene Zugbrücke donnerte. „Perfekte Regiearbeit“, kommentierte er.
Was dann folgte, war ein unterhaltsames und eigentümliches Wechselspiel zwischen Sprechkunst, Witz und der Unmittelbarkeit einer Theateraufführung. Ein Mai-Krawall mit literarischem Anspruch im Stil des Ruhrgebiets. Wie zu Shakespeares Lebzeiten üblich, lasen ausnahmslos Männer, was die scharfzüngigen Frauenstimmen des Stücks mit einer zusätzlichen Priese absurder Komik würzte. Neben den Frauen entledigten sich die Protagonisten auch ihrer Textblätter in besonderer Form: Jedes einzelne Blatt wurde nach der Abarbeitung in rabiater Manier vom Tisch befördert. Besonders der 71-jährige Heiner Stadelmann, u.a. bekannt durch etliche Auftritte im Bochumer Schauspielhaus, zog die Blicke auf sich und trat gar mit dem Lichtschwert zu einem Duell an.
Am Ende brannten Lichterkerzen und man verabschiedete sich mit viel positiver Energie. Was 2013 mit „Romeo und Julia“ begann, wurde in diesem Jahr fortgesetzt. „Shakespeare hat in Bochum Tradition“, sagte Nobel. Eine neue Tradition sowie Bochumer Urtradition zugleich, denn Bochum ist als Theaterstadt schon lange mit Shakespeare verbunden und Sitz der Deutschen Shakespearegesellschaft. Eine neue Mai-Tradition ist in Bochum also gut aufgehoben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25