Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.607 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Ulrich Erben: Farben der Erinnerung (Ausschnitt), 1989/90, 150 x 230 cm, Sammlung Ströher
Foto: © Ulrich Erben, courtesy Museum Küppersmühle

Farbe als Erfahrung

26. Oktober 2011

Ulrich Erben im Museum Küppersmühle Duisburg – Ruhrkunst 11/11

Es trifft sich gut, dass parallel zu Gotthard Graubner Ulrich Erben ausstellt, und zwar in der Küppersmühle in Duisburg. Ulrich Erben, ebenfalls in Düsseldorf ansässig, zehn Jahre jünger und wie Graubner mit dem Otto-Ritschl-Preis des Museum Wiesbaden ausgezeichnet, gehört gleichfalls zu den wichtigen Vertretern der gegenstandsfreien Malerei und nimmt doch eine sehr andere Position ein. Erben setzt die Farbe meist in systematisch definierten Formen: als rechteckige Felder, die sich umlagern, oder in Streifen, und zwar im expressiven Auftrag oder als homogene Fläche. Die Wahrnehmung seiner Bilder aber ist ein sinnliches Vergnügen; in ihrer Intensität entschleunigen sie alles Sehen und sind dabei verbindlich. Und da ist noch etwas: Immer gehen sie von Gesehenem aus, im Besonderen von Landschaften, und zwar von deren Gestimmtheit und Verfasstheit, transzendiert in abstrakter Malerei. Also, Erbens Bilder sind Konzentrate des Erlebens, die das Phänomenologische gegen das Ontologische tauschen – so weit kann man in der Beschreibung dieser Malereien gehen.

Wie in Bottrop ist nun in der Küppersmühle eine exemplarische Werkschau zu sehen. Aber vielleicht ist der Weg von Ulrich Erben bestimmter und origineller als der von Graubner? Erben zeigt in Duisburg etwa ein frühes Lichtobjekt, bei dem eine Leinwand von hinten angestrahlt ist, so dass sich Fläche und Raum verschränken. Zu sehen sind auch die vielteiligen Papierarbeiten, die in überlappendem Rapport auftreten, sowie zwei Wandmalereien, die Ulrich Erben eigens für diesen Ort realisiert hat. Ein weiterer Höhepunkt ist die Folge der leicht überlebensgroßen „Siria“-Bilder, die auf Seherfahrungen im Nahen Osten beruhen. Um ein Hochrechteck ist ein Randstreifen in einer anderen Farbe gesetzt. Aber der Eindruck des Monotonen wird unterlaufen, die Bilder erweisen sich zunehmend komplex. Licht ist hier die zentrale Kategorie des Erlebens, ja, das bildnerische Motiv. „Siria“ ist höchste Malkultur, und die ganze Ausstellung ist eine Demonstration dessen, was Farben und Sehen vermögen, jenseits aller Moden im Kunstbetrieb.


„Ulrich Erben – Lust und Kalkül“ I bis 29. Januar im Museum Küppersmühle in Duisburg I www.museum-kueppersmuehle.de

THOMAS HIRSCH

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die nackte Kanone

Lesen Sie dazu auch:

Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25

Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23

Kopisten unter sich
Sigmar Polke mit einem Hauptzyklus im Museum Küppersmühle

Verlängerung in der Küppersmühle
Andreas Gursky mit einer Retrospektive in Duisburg

Energisch gegen die Fläche
Emil Schumacher im Museum Küppersmühle in Duisburg – Kunstwandel 01/19

Nicht genau
Für Kounellis in Duisburg – Ruhrkunst 09/18

Unentwegt Landschaft
Bernd Koberling in Duisburg – Ruhrkunst 01/18

Mit und ohne Farben
Heinz Mack in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 01/16

Zeugen ihrer Zeit
Fotografien in der Küppersmühle Duisburg – RuhrKunst 11/14

Ein Pionier der Abstraktion in Deutschland
Eine Werkschau zu Willi Baumeister in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 09/14

Farbe im Fluss
Eine Werkschau mit Fred Thieler im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 12/13

Öl auf Leinwand
Eberhard Havekost stellt in der Küppersmühle in Duisburg aus – kunst & gut 10/13

RuhrKunst.