Schon nach wenigen Minuten hat der Besucher die reale Welt verlassen und ist in einen Kosmos voller Knollennasen eingetaucht. Kein Wunder, der argentinische Zeichner Guillermo Mordillo (85) hat sich irgendwann dieses Markenzeichen erarbeitet, seine Figuren trollen sich seit Jahrzehnten durch die Welt, erkunden sie, verzweifeln auf komische Weise. Aber sie haben es schon Ende der 1960er auf die Titelseite des „Stern“-Magazins geschafft. Über 150 seiner selten gezeigten Originale sind in der Ausstellung „The Very Optimistic Pessimist“ im Oberhausener Schloss Ludwig zu sehen, dazu kommen 50 hochwertige Drucke seltener Motive. Wenn es auch seit 25 Jahren wieder einmal eine retrospektive Ausstellung in einem deutschen Museum ist, der Meister gibt seine Originale eben nur selten her, auch zum Leidwesen der Ausstellungsmacher. Das originale Sternheft liegt natürlich in der Vitrine, das erotische Original (ein nackter roter Backstein-Rücken) nicht weit weg an der schneeweißen Wand. Eigentlich ist dieser museale Kontext besonders interessant, wenn man die Motive aus der Entfernung noch nicht erkennen kann und nur die Farbenkonstellationen ein Muster bilden.
Richtig bekannt geworden ist Mordillo mit seinen Piraten. 1970 erschien diese Cartoon-Sammlung „Das Piratenschiff“ als Kinderbuch ohne Worte, es hatte aber von Anfang an das Potential auch Erwachsene in seinen Bann zu ziehen. Die wilde Horde schleppt das Schiff fast mehr, als dass sie es segeln, es fährt ihnen davon, sie stranden, bauen neu, stechen wieder in See, die Abenteuer gehen weiter. Grandios die Doppelseite mit dem Seeungeheuer und dem kleinen Piraten am Bug des Schiffes. Ihre Abenteuer füllen locker einen ganzen Raum. Mordillos Allegorien auf das Leben sind zeitlos, vielleicht manchmal auch unfreiwillig, und selten ungewollt politisch, obwohl: Die Freiheitsstatue in Häftlingskleidung besitzt fast Tagesaktualität und das Blatt, wo eine Knollennase mit Pinsel abgeführt wird, weil er das einzige rosa angemalte Haus sein eigen nennt – nun es fallen viele Regime auf der Welt ein, wo das nicht ungewöhnlich wäre.
Aus den ganz frühen Anfängen ist das Blatt „Duell auf dem Berg“ von 1949 in der Ausstellung, von dort war es für den überzeugten Walt-Disney-Fan (bis heute) in Buenos Aires ein weiter Weg bis zu den herrlichen Wimmelbildern, deren Erfinder auch Mordillo ist – denken wir nur an den schneeweißen Sportwahnsinn im argentinischen Nationalpark Nahuel Huapi. Aber erst einmal wurde es „nur“ Gebrauchsgrafik, Glückwunschkarten, Auftragsarbeiten in den USA, später auch in Paris. Mitte der 1960er dann etablierte er sich zunehmend auch in Deutschland. Er war damals einer der kommerziell erfolgreichsten Zeichner, seine Figuren kannte die breite Masse später auch durch die Werbe-Spots für die ARD-Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“. Heute lebt er zurückgezogen mit seinen Zeichnungen in Monaco. Und es werden natürlich täglich mehr. Denn Spaß macht es ihm immer noch, frei nach dem Zitat: „Humor ist der Geist, der inmitten des ewigen Lebenstanzes Pirouetten dreht.“
„Mordillo – The Very Optimistic Pessimist“ | bis Januar 2018 | Ludwig Galerie Schloss Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Dokumente und Bilder
Werkschau zu Barbara Klemm in der Ludwiggalerie
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
Jede Augenbraue einzeln frisieren
Hollywood Icons in der Oberhausener Ludwiggalerie – Kunstwandel 07/19
Pop Art mit Musik
Sammlung Heinz Beck in Oberhausen – Kunst 05/19
Eine Handbewegung für die Kunst
„Die Geste“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 10/18
Nostalgie für Waldbewohner
Fix & Foxi in Oberhausen – das Besondere 06/18
Als Promis noch berühmt waren
„Shoot! Shoot! Shoot!" im Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/18
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23