Es rumort richtig im Bochumer Schauspielhaus. Orgien mit sex, drugs and rock’n‘roll, dekadente Spielchen am Tresen in schrillen Outfits, mittendrin Kurt Cobain umgeben von aufreizenden Jungs und Mädels. Im Hintergrund fetzige Werbespots für Jeans, Parfüm und Lifestyle. Das Laster erreicht seinen Höhepunkt, dann wechselt das Bild, das Koks wird weggefegt, der König (Bernd Rademacher) muss schließlich seine Lektion im meditativen Bogenschießen abhalten. Regieren macht eben Stress. Williger Willen ist dafür genauso schädlich wie endloses Warten, und so wartet King Peter vom Reiche Pop schon seit Jahren ungeduldig darauf, dass er endlich mal einen Pfeil abschießen darf. Sein Land ist die börsennotierte Jeans manu - faktur „Leonce – Made of Love“, die natürlich ihren Shareholdern verpflichtet ist. Der Hofstaat bildet dafür den dienernden Aufsichtsrat. Ausge - rechnet Cobain muss sich dafür wieder in den Königssohn Leonce verwandeln und soll nun Lena vom Reiche Pipi heiraten, die eine florierende Parfümmarke besitzt. Danach besitze man zwei Konzern-Königreiche mit 17 Prozent Marktanteil, King Peter ist begeistert von der Idee. Die beiden in Vip-Dekadenz aufgewachsenen Königskinder natürlich nicht. Leonce (Ronny Miersch) zertrümmert eine Gitarre, auf der anderen Seite der Drehbühne (Matthias Werner) hüpft die wilde Lena (Sina Kießling) herum, gelangweilt von Party und Drogen. Ihr einzige „Konstante“ ist die gleichnamige Gouver - nante, ein desillusionierter Mann in Frauenkleidern (Michael Lippold), beide auf der Suche nach Sinn und Geborgenheit.
Regisseurin Anna Bergmann hat wohl gut 70 Prozent Original von Büchner verwendet, um ihre leckere Version auf die große Bühne zu werfen, ein bisschen mehr Text für Lena gehört genauso dazu wie diverse Zeilen anderer Autoren. Zusätzlich bombadiert die Inszenierung die Zuschauer förmlich mit Regieblitzen in ausgefallenen Bühnenbildnern. Manchmal wird man das Gefühl nicht los, als sei die eine oder andere Idee vom Film gesampled worden, dass Valerio (Sebastian Kuschmann) als Gelbe Seiten-Onkel auftritt beispielsweise, oder bei Textzeilen aus „Manche mögen‘s heiß ...“, aber das bricht der Zweieinhalb-Stunden-Inszenierung keinen Zacken aus der königlichen Krone. Dieser Abend bietet nonstop gelungene Unterhaltung mit guten Schauspielern in schöner Kostümierung und Bebilderung.
Das heißt natürlich nicht, dass die Satire und Sozialkritik Georg Büchners bei diesem visuellen Bombardement vollends auf der Strecke bleibt. Die Forderung nach Voll-Arbeitslosigkeit für geschmackvollen Müßiggang konnte der Autor in seiner Zeit zwar noch nicht formulieren, auch die Halbtages-Reise durch die damaligen zahllosen Fürstentümer, ein halbes Dutzend Großherzogtümer und ein paar Königreiche ist heute in Deutschland nicht mehr möglich. Deshalb hat Anna Bergmann die Flucht der beiden vor der Hochzeit nicht nach Italien, sondern an den Südpol verlegt. Die Videoleinwand zeigt im Hintergrund Pinguine und Nordlichter. Die Drehbühne wird zur splitterglatten Eisfläche, auf der die Personen ihre stolpernden Bahnen ziehen müssen. Trotz der eigentlichen Leere ist auch hier die Choreografie ausgefeilt und stimmig. Leonce will sich im Schneegestö - ber das Leben erfrieren, doch Valerio rettet ihn in ein Iglu. Das Paar kann sich also finden, ohne sich zu kennen.
Der dritte Akt am Königshof zeigt nur noch die Hochzeit, bei der der König hinters Licht geführt wird. Für die Automaten, die Büchner die Liebenden zum Versteckspiel am Hofe spielen lässt, reicht bei Bergmann die Statisterie mit Papiertüten nebst Portraitaufdruck, auch zwei Zuschauer werden dafür auf die Bühne gelotst, der einzige Regieeinfall, der überflüssig war. Die er - hoffte Fusion von Lena Parfum und Leonce Jeans zu „L&L – when love meets life“ ist perfekt, der passende Werbeclip wird bereits vorgeführt. Leonce wird also König des Müßiggangs. Valerio wird Minister, der Arbeit unter Strafe stellt, nur Lena scheint irgendwie doch nicht glücklich zu sein.
Next Vip-Lounge: So, 9. Mai, 19 Uhr Schauspielhaus Bochum 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25