Arbeit stinkt, Arbeit ist scheiße. Pasolinis Figur Accattone sieht das auch so. Er lügt und stiehlt, zwingt Frauen in die Prostitution und predigt Zwietracht. Er und seine Gefährten definieren sich nicht durch Besitz, Status oder gesellschaftliche Funktion.Pier Paolo Pasolinierblickte deshalb in diesem „Subproletariat“ das Potenzial für eine gesellschaftliche und politische Neuordnung. Triennale-Chef Johan Simons startet das dekadente Ruhrpott-Festival im August mit einer inszenierten Melange aus Anarchie und Johann Sebastian Bach. Schon das Plakat sorgte für Murren in Städten, wo Urbanität immer noch mit uralten Seilschaften und Darmkanälen gestaltet wird. Also reicht es für 120 Tage Sodom schließlich immer noch in der zum ersten Mal bespielten Kohlenmischhalle der Zeche Lohberg in Dinslaken. Ach!
Gleichzeitig entsteht vor der Jahrhunderthalle Bochum die außergewöhnliche Großinstallation „The Good, the Bad and the Ugly“. An einem Ort, an dem über 130 Jahre lang Tausende von Arbeitern Stahl gekocht, gewalzt, geschmiedet und gehämmert haben (nur mal so nebenbei: mein Opa und viele andere starben dort deshalb auch), will das niederländische Atelier Van Lieshout jetzt mal wieder einen aufregend-chaotischen Ort für Besucher schaffen. Im Zentrum steht eine Gebäudeskulptur, das „Refectorium“. Umgeben ist das von neuen Installationen wie dem „Domesticator“ und ikonografischen Arbeiten wie der „BarRectum“, dem „Workshop for Weapons and Bombs“, dem „Workshop for Medicine and Alcohol“ und schlussendlich „The Heads, Claudia & Hermann“. Was immer das auch heißen mag: Bomben-Workshop. Politik und Sex sind jedenfalls ein wiederkehrendes Motiv der Rotterdamer Kunstchaoten, die auch gewöhnliche Bürger an ihren Projekten teilhaben lassen. Mit einem Betrag von schlappen 10.000 Euro ermöglichen Sie, lieber Leser, den Bau einer Datscha und sind dann Datscha-Pate. Die erhält ein Türschild mit Ihrem Namen oder Firmenlogo. Übernachten Sie nach dem Kulturgenuss in Ihrem Kunstwerk: Während des Festivals steht Ihnen Ihr Haus 12 Tage und Nächte für private Zwecke zur Verfügung. Für Johan Simons ist das alles kein Widerspruch: „ Wir wollen die Annäherung an die Bewohner des Ruhrgebiets suchen, auch an Arbeiter und Arbeitslose.“ Jawoll.
Und deshalb geht alles in Dinslaken auch erst einmal mit einer Debatte los. Kurz erinnern: Arbeit stinkt, Arbeit ist scheiße. Arbeit braucht kein Mensch, der Mensch braucht nur Geld. Das ewige Cohn-Bendit-Zitat. Einer der profiliertesten Denker unserer Zeit sieht das wohl anders. Seine Aufsätze zur „Müdigkeitsgesellschaft“ und zur „Transparenzgesellschaft“ sorgten international für Aufsehen und beeinflussen aktuelle gesellschaftliche Debatten. Mich hat Byung-Chul Han jedenfals noch nicht erreicht. Aber für die Ruhrtriennale wird er über den Zusammenhang zwischen Kunst und Hoch-Zeit, zwischen Kunst, Fest und Leben nachdenken, von irgendwas muss der Mensch ja auch leben!
Ruhrtriennale | 14.8.-26.9. | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25