Absolute Sicherheit gibt es nicht, und wer auch noch große Teile seiner Freiheit freiwillig für latente Sicherheit aufgibt, der wird am Ende frei nach Benjamin Franklin beides verlieren. Dabei stellt sich natürlich die Frage, ob wir das überhaupt bemerken würden. Genau hier setzt am Moerser Theater das Finale der Spielzeit der latenten Sicherheit an, wenn es heißt, ach, wer war der wilde Hengst heute Nacht? Nicht Amphitryon? Ach! Nichts, absolut gar nichts ist sicher, nicht mal, ob es die olle dunkle Materie um uns herum überhaupt gibt.
Identifizieren Sie sich!
Matthias Schönfeldt zeigt im Schlosstheater einen neuen „Amphitryon“, einen, der mit der Technik kämpft, der filmischen Trugbildern erliegt und der sein Göttervertrauen letztendlich an deren Natur verliert. Es geht schon in Breitwand los. Matthias Heße kämpft sich im Film als Sosias durch das Unterholz des Schlossparks. Der Diener Amphitryons ist auf der Flucht vor einem unsichtbaren Verfolger. Doch der lümmelt sich noch in der ersten Reihe des Theatersaals, quengelt, lästert, wirft den ersten Apfel, doch dann wird er Teil der Leinwand, spricht mit Sosias, macht ihn klein, klar wir wissen das ist Merkur, göttlicher Diener des Jupiter, aber eben auch ein kleines Arschloch, und Sosias kannte sich damals noch nicht so gut mit Halo-Effekten bei der Wahrnehmung aus. Und sein klägliches „Wer bin ich denn? Etwas muss ich doch sein?“ kann heute selbst das Internet nicht mehr hören. Identität ist eben ein Schwachsinn, und wenn man in die göttlichen Fänge gerät, weil die sich mal wieder vergnügen wollen, ja so what. Da hilft nicht einmal mehr „The only thing that stops a bad guy with your identity is a good guy with your identity“, oder?
Das schnöde Ende vom Paradies
Im White Cube des Herrscherhauses geht’s in Moers aber munter weiter. Auch Amphitryon muss an seinem Verstand zweifeln. Der Feldherr der Thebaner (Frank Wickermann) kehrt gerade aus dem Krieg zurück und freut sich schon auf Sex und Drugs und Rock’n’Roll, doch irgendwie merkt er schnell, seine Frau Alkmene (Katja Stockhausen) hatte alles schon die Nacht zuvor. Auch seine Identität ist flöten, seine Realität folgt auf dem Fuße, der so nebenbei auch den großen Haufen grüner Äpfel (biodynamisch?) über die Bühne trümmert. Schönfeldt weitet die Verwirrung immer weiter aus, Bühnenbild, Film, Szene, Obst, alles verschwimmt zu einer Melange aus nichts. Die Dunkelheit breitet sich aus, obwohl alles im Schloss schön hell ist. Die Äpfel könnten vergiftet gewesen sein, oder war das doch der Auszug aus dem Paradies? Viele Handlungen haben rituellen Charakter, die Personen versuchen so, sich dem Kern des Problems zu nähern. Charis, die Gemahlin des Sosias (Marissa Möller) scheint die Hüterin dieser Rituale zu sein, ganz anders, als es und die Kleistsche Urversion glauben lassen will. Und für Alkmene jedenfalls sind die Vorgänge als einzige existentiell. Die ursächliche Reputation als Hüterin ihrer eigenen Wahrheit steht auf dem Spiel. Sie ist die einzig wahrhaft Betrogene des Spiels, denn sie gab ihre Liebe ohne Zweifel und wollte sie nun opfern, da eine Auflösung nicht möglich und jedes Ergebnis der Wahrheitsfindung nicht zu ihrer Ehre gereichte. Sie straft die Illusion, sie greift zur echten Waffe. Doch hier merkt Amphitryon/Jupiter, dass sich nichts mehr lösen lässt.
Ein Ende ohne Anfang
Das Ich aller Protagonisten hat sich nämlich längst aufgelöst, ein Statement, das die T-Shirts zeigen, ebenso wie das Kleistsche „Ach!“ nur noch als schnödes Unterhosen-Accessoire existiert. Folgerichtig. Das braucht in Moers nämlich niemand mehr, denn der Identitätsdiebstahl wird nicht mehr rückgängig gemacht, nicht für ein göttliches Baby, nicht für neue Machtverteilung, und wo die wahre Realität geblieben ist, ob auf der Bühne oder im Film, kann niemand wissen. Ach.
„Amphitryon“ | R: Matthias Schönfeldt | WA nächste Spielzeit | Schlosstheater Moers | 02841 883 41 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
Missverständnis der Verführung
„Lolita“ am Schlosstheater Moers – Prolog 04/23
„Der Gegenpol zum Wunsch nach Unsterblichkeit“
Ulrich Greb über „#vergissmeinnicht“ am Schlosstheater Moers – Premiere 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Kommt ein Schwein um die Ecke
„Zwei Fleischfachverkäuferinnen“ im Schlosstheater Moers – Auftritt 11/22
In geheizten Wunderländern
Weihnachtsstücke im Ruhrgebiet – Prolog 11/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25