Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.517 Beiträge zu
3.760 Filmen im Forum

Foto: Birgit Hupfeld

Schaut wie die Kirschbäume fallen

29. Mai 2019

„Der Kirschgarten“ in Essen – Theater Ruhr 06/19

Die einstigen Ausbeuter kehren auf ihr überschuldetes Landgut zurück. Das Vermögen ist verprasst, das Exil Paris wurde zu teuer, nun muss man sich dem letzten Erbe stellen, das sie wohl auch verlieren werden. Der Kirschgarten wirkt darin wie ein Magnet, der nicht mehr von der Seele gelöst werden kann und so den Rest der ehemaligen Großgrundbesitzer in den Abgrund zieht – gut so. Anton Tschechow hat sein letztes Stück über den Abgesang feudaler Gesellschaftsordnungen wohl als tragische Komödie gebaut, doch eigentlich zeigt es hinter den Figuren auch die Tragödie der einstigen Leibeigenen und den wachsenden Realitätsverlust der Herrschenden, die den Rest des Jahrhunderts in ein Schlachthaus verwandeln werden. „Wo bleibt denn der Wohlstand für alle?“, fragt der Student Pjotr Sergejewitsch. Ihn nehmen die Herrschaften nur am Rande wahr, genau wie den neureichen Lopachin, dessen Vater bei seiner Knochenarbeit auf dem Gut nicht einmal die Küche betreten durfte.

Was die Inszenierung von Alice Buddeberg beherrscht – man spürt die Dekadenz, die das Handeln überschattet, die Lösungen ignoriert, weil man sich den alten feudalen Zustand wieder herbeisehnt und die gefüllten Kassen. Also etwas von dem das Grillo in Essen augenzwinkernd wohl auch träumt, ist doch ein Foto der Fassade von 1910 Ursache des Bühnenbilds (Sandra Rosenstiel) aus zwei Zuschauerrängen des historischen Gemäuers. Bäume gibt es glücklicherweise keine, auch die Zeit in dem die Handlung spielt ist undefiniert, genau wie die Kostüme. Sehr schön auch die Klammer mit dem übrig gebliebenen Diener Firs (Sabine Osthoff): „Alle weg und mich haben sie vergessen“, der wie ein Hausgeist durch die Geschichte schwebt.

„Der Kirschgarten“ | R: Alice Buddeberg | Do 6.6. & Fr 21.6. je 19.30 Uhr | Grillo Theater Essen | www.theater-essen.de/schauspiel

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Spider-Man: Across the Spider-Verse

Lesen Sie dazu auch:

Und immer dieser Lärm
„Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ am Grillo-Theater – Prolog 10/22

Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22

Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22

Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22

Let´s play master and servant
Gustav Rueb inszeniert in Essen Samuel Becketts „Endspiel“ – Bühne 09/21

Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20

„Diese Songs drücken ähnliche Dinge aus“
Florian Heller und Christian Tombeil über „After Midnight“ – Premiere 12/19

Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19

Fantasie ist wichtiger als Schokolade
Außergewöhnliche Familienstücke – Prolog 11/19

„Eine Mischung aus Komik und politischer Ernsthaftigkeit“
Regisseur Moritz Peters zu „Biedermann und die Brandstifter“ – Premiere 09/19

Morden als Maloche
Harold Pinters „Der Stumme Diener“ in Essen – Theater Ruhr 06/19

Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19

Theater Ruhr.

Hier erscheint die Aufforderung!