Den Bekanntheitsgrad eines Musikers erkennt man an der Verspätung, mit der er seinen Auftritt beginnt. Bis die deutsch-italienisch-japanisch-amerikanische Singer-Songwriterin Rachael Yamagata auf der Bühne stand, waren seit Konzertbeginn gut eineinhalb Stunden vergangen. Die lange Wartezeit sei ihr dennoch verziehen, denn mit ihrem Supportact Ed Romanoff hatte sie sich den idealen Begleiter ausgesucht. Dass es sich bei diesem nicht um einen Roadie oder Tontechniker handelte, kristallisierte sich erst heraus, als er sich vorstellte: „My name’s Ed. What’s yours?“
Ed Romanoff, ebenfalls Singer-Songwriter, lebt mit seinem Hund in New York. Über eben jenen sowie über Reisen, die Liebe und ihre Tücken konnte er ausführliche, zugleich jedoch höchst unterhaltsame Geschichten erzählen, die er teilweise in seine Lieder einarbeitete. Ein beachtlicher Teil des Vorprogramms gestaltete sich jedoch wie eine Geschichtsstunde. Schnell wurde klar: Ed Romanoff redet gern und viel. Das macht aber nichts, denn er sammelte fleißig Pluspunkte und wurde Liebling des Abends. Humor und Sympathie bereicherte er gekonnt durch eingängige, angenehme Stücke mit einfachen Gitarrenmelodien und warmem Gesang. Ed achtete stets darauf, die Interaktion mit dem Publikum nicht abreißen zu lassen; er machte den Raum zu seinem Wohnzimmer, die Zuschauer zu seiner Familie, unterhielt sich mit ihnen und spielte sogar eine Runde Liederraten. Seinem letzten Stück fügte er selbst kreierte elektronische Effekte hinzu. Diese klangen zeitweise reichlich chaotisch, doch das störte niemanden, denn einem Sympathieträger wie Ed verzeiht man viel.
Rachael Yamagata, Tochter einer deutsch-italienischen Künstlerin und eines japanischen Anwalts, ließ weitere dreißig Minuten auf sich warten. Doch wer aus umliegenden Ländern eigens für das kleine Akustikkonzert nach Duisburg angereist war, verkraftete auch diese Wartezeit. In ihrer Heimat, den USA, ist Rachael Yamagata recht bekannt: Ihre Lieder wurden unter anderem in den Serien Grey’s Anatomy, How I Met Your Mother und O.C. California gespielt. Yamagatas Stil zeichnet sich durch viele Harmonien und ihre sanfte Altstimme aus. Dabei gehen die Themen, die sie in ihren Songs behandelt, in eine klare Richtung: Wenn Supportact Ed sich als Geschichtenerzähler sieht, darf Rachael Yamagata sich eine Herzensbrecherin nennen. So kündigte Ed sie bereits an: „Ich erzähle euch ein paar Geschichten, und dann bricht Rachael euch das Herz.“
Rachael Yamagata singt hauptsächlich von Liebe und am liebsten über die Liebe, die aus verschiedensten Gründen zerbricht. Das macht sie zur idealen Trostspenderin für Liebeskummergeplagte. Mit ihrem neuen Album, an dem sie momentan arbeitet, will sie nach eigener Aussage aber ihren Horizont erweitern und sich an fröhlichere Themen wagen.
Yamagata begleitete sich selbst an Klavier und Gitarre, spielte ein sehr reduziertes Konzert, in dem ihre Stimme voll zum Ausdruck kam und ihre Texte direkt das Publikum erreichten. Musikalisch bewegt sie sich im sicheren Folkbereich mit Jazzelementen, überwiegend stimmigen Akkordfolgen und einzelnen Ausreißern durch Gesangs- und Klaviersoli. Es handelte sich bei ihrem Auftritt also nicht um den musikalisch anspruchsvollsten, denn Yamagata weiß, was sie kann, und hielt sich an diesem Abend sicher im Rahmen ihrer Fähigkeiten auf. Dies resultierte in einer soliden Show mit ruhigen Stücken, die sich auch trotz der häufig bedrückenden Texte gut für romantische Abende eignen. Besonders viel Abwechslung und Überraschungen boten zwar weder Ed Romanoff noch Rachael Yamagata; wer jedoch einen ruhigen Tagesabschluss suchte, konnte seinen Abend im Steinbruch angenehm ausklingen lassen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Stimme aus Kino und TV
Singer-Songwriterin Rachael Yamagata spielt am 24.2. im Steinbruch
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25