Man hüte sich, Elliott Erwitt auf sein populärstes, tatsächlich ja auch einzigartiges Arbeitsfeld festzulegen! Berühmt wurde der 1928 geborene amerikanische Fotograf mit seinen Aufnahmen von Tieren in unserer alltäglichen Umgebung: In genau komponierten Fotografien, die oft einen Hund in den Fokus rücken, dabei den Menschen zur Randfigur machen und doch im Ausdruck und der Situation Wesentliches über unser Verhalten mitteilen. Über diese Bilder kann man staunen und herzhaft lachen, dahinter aber steckt viel Weisheit, umgesetzt mit einem dokumentarischen und souverän künstlerischen Gespür: Elliott Erwitt lauert auf die eine Sekunde, er schaut aufmerksam und verdichtet in einer einzigen Aufnahme.
Genaugenommen ist dies sein Job. Elliott Erwitt gehört seit 1953 zu den wichtigen Fotografen der Pariser Foto-Agentur Magnum, zeitweilig ist er deren Präsident. Als Bildreporter berichtet er mit seinen s/w-Aufnahmen von politischen Konferenzen und von alltäglichen Begebenheiten auf der ganzen Welt, von besonderen Riten und vom gesellschaftlichen Leben auf der Straße. Erwitt ist am rechten Ort zur rechten Zeit, das teilen alle seine Bilder mit. Da ist die Konferenz mit Chruschtschow und Nixon in Moskau, bei der Nixon angriffslustig den Zeigefinger auf die Brust seines Kollegen tippt. Oder die Sanitäranlage in North Carolina 1950, bei der die höchst unterschiedlichen Waschbecken getrennt nach Hautfarbe sind. Und dann sind immer wieder die zwischenmenschlichen Ereignisse, ein Augenblick für die vollkommene Leichtigkeit, mit dem Potenzial für größere, verallgemeinernde Geschichten … Die Ludwiggalerie in Oberhausen zeigt nun einen Überblick über das gesamte Werk dieses wunderbaren und so liebevollen Künstlers, der selbst ganz bescheiden sagt: „Man muss nur mit gezückter Kamera auf das Geschehen im Wandel blicken und gleichzeitig sensibel für die Condition humaine bleiben.“ (Kat. Düsseldorf 2005)
Am Donnerstag, 9. Juni um 19 Uhr findet in der Ludwiggalerie ein Gespräch mit Elliott Erwitt statt.
Elliott Erwitt: Fotografie, bis 11. September in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, www.ludwiggalerie.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Kultige Cover
Designagentur Hipgnosis in Oberhausen – Ruhrkunst 03/24
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Aus dem Nähkästchen
Strips und Stories in der Ludwiggalerie Oberhausen
Böse Buben kommen heute in Abfalleimer
„Der Struwwelpeter“ in der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen – Kunstwandel 12/19
Gegen die Idylle malen
Stephan Kaluza in Oberhausen – Ruhrkunst 09/19
„Ein funktionierendes Konzept für diese Region“
Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt über „Die Geste“ und die Ludwig Galerie Schloss Oberhausen – Sammlung 09/18
Als Promis noch berühmt waren
„Shoot! Shoot! Shoot!" im Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/18
Chronist des Alltäglichen
Sam Shaw in Oberhausen – Ruhrkunst 08/17
„Skurrile Situationen, für die es keine Worte gibt“
Der Cartoonist Mordillo in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 08/17
Die Sucht nach dem Gegenstand
„Let’s buy it!“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/17
Kolorierte Bosheit
„Wir schaffen das!“ in Oberhausen – Ruhrkunst 11/16
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25