Woran denken wir, wenn auf einer Bühne Portraits von Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain und Amy Winehouse aufgebaut sind? An Rock und Roll, an die Beatles, die Doors, an die oder das Nirvana oder einen brillanten „Back to Black“? Aber einige vielleicht auch an den Club 27, diesen illustren Kreis musikalischer weiblicher und männlicher Untote, die sich wohl darauf geeinigt haben, nicht älter als 27 zu werden.
Trotz wissenschaftlichem Widerspruch erreicht der Mythos in der Kunstwelt Furcht zu sähen und gleichzeitig Glanz zu spenden. Der türkische Performer, Choreograf und Wahlberliner Enis Turan stellt diese Todesfälle nun in „Club 27“ in einen neuen Zusammenhang, erklärt in seiner Performance, dass der Tod keinen Stillstand und kein Ende mehr markiert, sondern eher eine kontinuierliche Transformation aller Dinge und Lebewesen auf diesem Planeten bewirkt. Der Tod bekommt so einen Raum mit anfangs donnernden Turntables (Olivia Hyunsin Kim) und farbigem Videoscreen (Jan Valentin Müller) und wird nach längerem Speech-Intro zu einer Figuration der Monotonie des Ablebens und absurden Verwandlung, in der alle Handlungen fast zeitlupenhaft der Transformation untergeordnet werden. Ein offensichtlicher Tatort der vorsätzlichen oder fahrlässigen Selbsttötung wird mit weißem Klebeband gekennzeichnet, gleichmäßig schwebend begleitet die Tonspur auch hier die Choreografie der Requisiten und Performer, einer von ihnen (Björn Ivan Ekemark) durchlebt die 90 Minuten leichenhaft nackt und somit natürlich regungslos, während der tote Enis Turan sich nun verwandelt und so seine Behauptung eines endlosen Nichtendens einlöst, begleitet von Petr Hastik, Choreograf und Performer aus der Tschechischen Republik. Die Metamorphose des toten Körpers in eine tanzende Spieluhr-Puppe kulminiert in einem Requiem aus Psalm 127, nebst stilisierter fast religiöser Waschung und Umkleidung. Das nur scheinbar Wiedergeborene wird so auch zu einer Umformung (continuous tranformation) des ehemaligen Selbst. Am Ende erstarren alle zu stillen Formen scheinbarer Tableau vivants, der Kreisbogen zum lauten expressiven Musikclub-Beginn ist geschlossen und kann sich nun endlos weiterdrehen.
Club27 | Fr. 30.6. + Sa 1.7. je 20 Uhr | tanzhaus NRW, Duisburg | www.tanzhaus-nrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Der Körper ist auch elastisches Material“
Choreografin Prue Lang über „Zaurak“ im Tanzhaus NRW – Tanz 12/17
Im Darkroom der Geschichte
Ariel Efraim Ashbel bei den Impulsen in Düsseldorf – Theater Ruhr 07/16
Böse die Glocken mal klingen
Nicht gerade Besinnliches zur Weihnachtszeit, aber Kult – Prolog 12/15
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25